Berufe des Monats der letzten Jahre

Beruf des Monats - Mai 2023: Maschinen- und Anlagenführer/in - Metall-, Kunststofftechnik

Maschinen- und Anlagenführer/in – Metall-, Kunststofftechnik 

Die Tätigkeit im Überblick

Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik arbeiten an Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Bauteilen, Baugruppen und Produkten aus Metall und Kunststoff. Bevor sie die Produktion starten, sichten sie die Auftragsunterlagen und stellen die erforderlichen Materialien (z.B. Metallwerkstoffe, Kunststoffgranulate) bereit. Anschließend richten sie Anlagen wie Dreh-, Bohr-, Schleif-, Säge- oder Umformmaschinen ein, beschicken diese, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Auch die Montage von Baugruppen gehört zu ihren Aufgaben. Sie überwachen die Produktionsprozesse einschließlich der Qualität und Verpackung der fertigen Produkte und greifen bei Abweichungen in der Qualität oder bei Störungen im Prozessablauf korrigierend ein. Zudem warten sie regelmäßig die Maschinen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Sie füllen beispielsweise Öle oder Kühl- und Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus.

Zugangsvoraussetzungen

  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • gute Noten/Interesse in Physik und WTH

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • wie Werkzeuge, Maschinen und Anlagen kontrolliert und gewartet werden
  • welche manuellen und maschinellen Fertigungstechniken es gibt und wie man sie anwendet
  • wie man Arbeitsabläufe plant und diese mit anderen Bereichen abstimmt
  • wie Bauteile, insbesondere durch Fügen, Spanen und Umformen, hergestellt werden und was bei der Montage und Demontage von Baugruppen zu beachten ist
  • wie man Werkzeuge für die jeweiligen Bearbeitungsverfahren und Werkstoffe auswählt und Technologiedaten ermittelt
  • wie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen an Maschinen und Anlagen bedient werden
  • wie man Produktionsmaschinen und -anlagen rüstet, umrüstet und in Betrieb nimmt
  • wie man Störungen und Abweichungen im Produktionsprozess feststellt und beseitigt
  • wie der Materialfluss überwacht und sichergestellt wir

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Typische Branchen

Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik finden Beschäftigung in Betrieben der Metall und Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie.

Ausbildungsunternehmen (Auszug)

  • Feintool System Parts Oelsnitz GmbH, Oelsnitz
  • Sielaff Automatenbau GmbH & Co. KG, Oelsnitz
  • Lichtenauer Mineralquellen GmbH, Lichtenau
  • Vollmann Group – SYNTEKS Umformtechnik GmbH, Zwönitz
  • Eurofoam Deutschland GmbH Schaumstoffe, Burkhardtsdorf
  • Michael Jäckel Erzgebirgische Bürstenfabrik GmbH, Stützengrün

Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

 

Beruf des Monats - April 2023: Fachmann/-frau - Systemgastronomie

Fachmann/-frau Systemgastronomie

Die Tätigkeit im Überblick

Fachleute für Systemgastronomie organisieren alle Bereiche eines Restaurants nach einem zentral festgelegten Gastronomiekonzept und sorgen für die Einhaltung der vorgegebenen Standards. Sie regeln die Arbeitsabläufe im Einkauf, in der Lagerhaltung, der Küche, im Service, in der Gästebetreuung bzw. im Verkauf und übernehmen auch die Personalplanung. Außerdem überwachen sie die Qualität der Produkte, kontrollieren die Kostenentwicklung, planen und realisieren Marketingmaßnahmen. Sie betreuen die Gäste, bearbeiten Reklamationen und achten auf die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften.

Zugangsvoraussetzungen

  • Haupt- oder Realschulabschluss, Hochschulreife
  • gute Noten/Interesse in Mathe, WTH, Deutsch und Englisch

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • wie man sich als Gastgeber/in den Gästen gegenüber verhält, diese empfängt, betreut und angemessen über das Angebot an Dienstleistungen und Produkten informiert

  • wie man Geräte, Maschinen und Gebrauchsgüter wirtschaftlich einsetzt, reinigt und prüft

  • wie man einfache Speisen unter Berücksichtigung der Rezeptur, der Ernährungslehre und der

  • Wirtschaftlichkeit zubereitet und sie anrichtet

  • wie man Warenlieferungen in Empfang nimmt , sie auf Gewicht, Menge und sichtbare Schäden prüft, wie diese zu lagern sind und wie Lagerbestände kontrolliert werden

  • wie man Reklamationen bearbeitet und Lösungen aufzeigt

  • wie man Gasträume reinigt, pflegt und herrichtet

  • wie man das Gastronomiekonzept des Ausbildungsbetriebes von anderen Konzepten abgrenzt

  • wie die Abläufe in der Systemgastronomie geplant und organisiert werden

  • wie man Marketingaktivitäten durchführt

  • wie man Aufgaben im Personalmanagement wahrnimmt

  • wie man kaufmännische Vorgänge unternehmensorientiert steuert

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Organisation des Ausbildungsbetriebs, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, digitalisierte Arbeitswelt, sowie Durchführung von Hygienemaßnahmen vermittelt.

Typische Branchen

Fachleute für Systemgastronomie arbeiten in erster Linie

  • in Gast- und Verkaufsräumen

  • in Büroräumen

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch

  • in Lagerräumen

  • in der Küche 

Ausbildungsunternehmen (Auszug)

  • NORDSEE GmbH, Chemnitz
  • Willy Dany GmbH & Co. Service KG, Chemnitz
  • McDonald’s, verschiedene Standorte
  • GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG, Zwickau

Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

 

Beruf des Monats - März 2023: Immobilienkaufmann/-kauffrau

Immobilienkaufmann/-kauffrau

Die Tätigkeit im Überblick

Immobilienkaufleute bewirtschaften Grundstücke, Wohnhäuser und gewerbliche Immobilien, vermieten und verwalten, kaufen, verkaufen oder vermitteln Objekte, organisieren Objektbesichtigungen und wickeln Wohnungsübernahmen ab. Sie wirken bei der Planung und Organisation von Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekten mit und nehmen fertige Bauten ab. In der Wohnungs- oder Gebäudeverwaltung beraten sie z.B. Mieter und Eigentümer, bearbeiten Schadensmeldungen und veranlassen Instandsetzungsarbeiten. Sie führen Mieter- bzw. Eigentümerversammlungen durch und organisieren das technische Gebäudemanagement. Darüber hinaus bereiten sie Finanzierungskonzepte vor, erstellen Bau- und Betriebskostenabrechnungen, Wirtschafts- und Finanzpläne oder wirken in der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit entwickeln sie u.a. Marketingmaßnahmen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss, Hochschulreife
  • gute Noten/Interesse in Mathe, Wirtschaft, Deutsch

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • was bei der Planung und Durchführung von Kundengesprächen und Wohnungsbesichtigungen zu berücksichtigen ist
  • wie man Mietverträge unterschriftsreif vorbereitet
  • auf welche Weise man Mietpreise kalkuliert, Mietpreisveränderungen plant und umsetzt
  • wie man Rechnungen erstellt und prüft, Zahlungen vorbereitet und veranlasst, wie man
  • Zahlungseingänge kontrolliert und Zahlungsrückstände anmahnt
  • wie man Immobilien nach Lage, Beschaffenheit und Nutzungsmöglichkeiten beurteilt
  • wie man Wohnungseigentümerversammlungen vor- und nachbereitet
  • welche Rechte und Pflichten die Wohnungseigentümer und die Verwaltung haben
  • wie man Bauteile, Materialien und Produkte und ihre Anwendungsbereiche unterscheidet
  • wie man Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführt
  • wie Liquiditäts- und Belastungspläne aufzustellen sind

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Typische Branchen

Immobilienkaufleute arbeiten in erster Linie

  • in Büroräumen
  • im Außendienst, z.B. in Wohnquartieren und (Bau-)Projekten

Ausbildungsunternehmen (Auszug)

  • TAG Immobilien AG, Chemnitz
  • Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbh, Zwickau
  • Casa & Innova GmbH, Zwickau
  • Immobilienservice Reul, Lichtenstein 

Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

 

Beruf des Monats - Februar 2023: Maurer/in

Maurer/in

Die Tätigkeit im Überblick

Maurer/innen stellen Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude her. Zunächst betonieren sie das Fundament, dann mauern bzw. betonieren sie Außen- und Innenwände sowie Geschossdecken oder montieren diese aus Fertigteilen. Für Betonarbeiten fertigen sie Schalungen oder montieren Schalungssysteme. Sie setzen Bewehrungen ein, die sie aus Betonstahl z.T. selbst anfertigen. Sie mischen Beton oder verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton. Den frischen Beton bringen sie in die Schalungen ein und verdichten ihn.

Teilweise verputzen sie auch Wände, verlegen Estriche oder bauen Dämm- und Isoliermaterialien ein. Darüber hinaus führen sie Abbruch- und Umbauarbeiten durch. Bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten stellen sie Bauschäden und deren Ursachen fest und beheben diese.

Zugangsvoraussetzungen

  • Haupt- und Realschulabschluss
  • gute Noten/Interesse in Mathe, Werken/Technik, Physik

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • welche Werkzeuge, Baugeräte und -maschinen es gibt und wie sie gehandhabt werden
  • was beim Herstellen von Baukörpern aus Steinen, Mörtel- und Betonmischungen, Schalungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich beachtet werden muss
  • was beim Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen berücksichtigt werden muss
  • wie Baukörper aus künstlichen Steinen und Platten gefertigt werden
  • wie Hausschornsteine hergestellt werden
  • wie man Wand- und Deckenputz herstellt
  • wie Schalungen für Wände, Decken und frei stehende Baukörper eingebaut werden
  • welche Mauerverbände (Binder-Block-Kreuzverband, Zierverbände) verwendet werden
  • wie man Abzugskanäle aus Mauersteinen und Fertigteilen baut
  • wie Wände, Ecken, Pfeiler hergestellt werden

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Typische Branchen

Maurer/innen finden Beschäftigung

  • bei Hochbauunternehmen
  • in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
  • im Fertighausbau

 

Ausbildungsunternehmen (Auszug)

  • VL Putzgesellschaft mbH Bauunternehmen GmbH, Neukirchen
  • LHT Land-, Hoch- und Tiefbau GmbH, Niederdorf
  • HIB GmbH Bauunternehmen, Hohenstein-Ernstthal
  • FASA AG, Chemnitz
  • Sächsische Bau GmbH, Chemnitz

 

Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

 

Beruf des Monats - Januar 2023: Tiermedizinische/r Fachangestellte/r

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r


Die Tätigkeit im Überblick

Tiermedizinische Fachangestellte assistieren Tierärzten und Tierärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Tieren und bei der Beratung der Tierhalter/innen. Außerdem führen sie organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.

Zugangsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss
  • gute Noten/Interesse in Mathe, Deutsch, Biologie, Chemie

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • welches die wichtigsten artspezifischen Tierkrankheiten sind
  • wie man Tiere vor, während und nach der Behandlung betreut
  • was zu beachten ist, wenn man dem Tierarzt bzw. der Tierärztin bei der Behandlung assistiert
  • wie man Laboruntersuchungen durchführt
  • welche Arzneimittel und Impfstoffe es gibt und wie man sie richtig lagert
  • wie man mit Infektionskrankheiten umgeht und welche Schutzmaßnahmen man gegen Seuchen ergreift
  • wie man Tierhalter- und Patientendaten aufnimmt und elektronisch verarbeitet
  • wie der Praxisbetrieb effizient organisiert wird
  • was zu beachten ist, wenn Zahlungsvorgänge abgewickelt werden
  • welche Rechtsvorschriften das Veterinärwesen regeln

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

 

Typische Branchen

Tiermedizinische Fachangestellte finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Tierarztpraxen
  • in Tierkliniken
  • in veterinärmedizinischen Hochschulinstituten
  • in Tierparks
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • in Veterinärämtern

Ausbildungsunternehmen (Auszug)

  • aktuell keine freien Ausbildungsplätze gefunden

 

Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

 

Beruf des Monats - August 2022: Augenoptiker/in

Augenoptiker/in

 

Die Tätigkeit im Überblick

Augenoptiker/innen beraten Kunden bei der Auswahl von Brillenfassungen und Gläsern, fertigen Brillen an, verkaufen Sehhilfen sowie Zubehör und reparieren Brillen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss
  • gute Noten/Interesse in Mathe, Physik, Biologie und Deuscht

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • wie man Brillengläser manuell und maschinell bearbeitet und in Vollrandbrillenfassungen einsetzt
  • wie man Schäden an Brillen beurteilt, den Reparaturaufwand und die Kosten für die Reparatur ermittelt
  • wie man im Verkaufsgespräch die Kundenwünsche ermittelt
  • wie Brillenfassungen nach anatomischen Gegebenheiten bearbeitet und angepasst werden
  • wie man Brillengläser rillt, bohrt, feilt, fräst, poliert und in randlose Brillen montiert
  • wie man Kontaktlinsen nach Werkstoffeigenschaften unterscheidet und Auswirkungen der Kontaktlinsenkorrektur beurteilt
  • wie man den Korrektionsbedarf unter Berücksichtigung von Visus (Sehschärfe), Anatomie und Physiologie , insbesondere bei Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit), Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) und Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) analysiert
  • wie man die Zentrierung von Brillen kontrolliert
  • wie man Kundenreklamationen entgegennimmt und bearbeitet
  • wie man Kalkulationen nach Vorgaben durchführt

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

  • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Sehtestergebnisse erklären, Kunden mit Sondergläsern und Schutzbrillen versorgen)
  • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

Typische Branchen

Augenoptiker/innen finden Beschäftigung
  • in Betrieben des Augenoptiker-Handwerks
  • in Brillenfachgeschäften und Kontaktlinseninstituten, im Online-Handel mit Sehhilfen
  • in Augenarztpraxen und Augenkliniken
  • in der optischen und feinmechanischen Industrie

 Ausbildungsunternehmen (Auszug)

  • Optik Eck Wiedmer, Hohenstein-Ernstthal
  • Fielmann AG, Chemnitz und weitere Standorte
  • dieBRILLENBAUER, Stollberg

 

Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

Beruf des Monats - Juli 2022: Maler/in und Lackierer/in - Gestaltung und Instandhaltung

Maler/in und Lackierer/in – Gestaltung und Instandhaltung

 

Die Tätigkeit im Überblick

Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche.

Zugangsvoraussetzungen

  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • gute Noten/Interesse in Mathe, Chemie, Technik

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • welche Werkzeuge Geräte, Maschinen und Anlagen zur Untergrundherstellung und zur Herstellung und Gestaltung von Oberflächen es gibt und wie man sie bedient
  • wie man Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffe für die Be- und Verarbeitung vorbereitet und aufbringt
  • wie Untergründe entschichtet, gereinigt, ausgeglichen und grundiert werden
  • wie man Farbtöne mischt und Beschichtungen insbesondere durch Streichen, Rollen und Spritzen ausführt
  • wie man Putzflächen erstellt bzw. instandsetzt und Decken und Wände aus Gipsplatten setzt
  • wie man Kunden berät und über das betriebliche Leistungsspektrum informiert
  • wie man Raumkonzepte und Fassadengestaltungen unter Berücksichtigung der Umgebungsbedindungen sowie der Nutzungserfordernisse entwirft
  • wie man Musterflächen erstellt und Oberflächeneffekte herstellt
  • was es bem Verlegen von Wand-, Decken- und Bodenbelägen zu beachten gibt
  • welche Möglichkeiten für den Holz-, Bauten- und Brandschutz zur Verfügung stehen
  • wie man Instandhaltungsmaßnahmen durchführt und dokumentiert
  • wie man seine Arbeitsergebnisse kontrolliert
  • wie man Beschichtungs- und Montategetechniken zur Reduktion von Wärmeverlusten anwendet
  • wie man Ursachen von Qualitätsabweichungen feststellt und Behebungsmaßnahmen ergreift
  • wie man Entwürfe für kommunikative und dekorative Gestaltungen anfertigt und umsetzt

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit und Digitalisierte Arbeitswelt vermittelt.

 

Typische Branchen

Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks
  • im Stuckateurgewerbe
  • bei Hochbaufirmen
  • bei Herstellern von Schildern und Werbemitteln
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • in Messe- und Ausstellungsfirmen

 

Ausbildungsunternehmen (Auszug)

  • Roman Seifert Malerbetrieb, Burkhardtsdorf
  • Heinrich Schmid GmbH & Co. KG, Chemnitz
  • Thomas Bauer Maler- und Lackierermeister, Zwickau
  • Hilmar Steinert GmbH & Co. KG Malerwerkstätten, Limbach-Oberfrohna
  • Thomas Müller Malermeister, Stollberg

 

Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

Beruf des Monats - Juni 2022: Tiermedizinische/r Fachangestellte/r

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r

 

Die Tätigkeit im Überblick

Tiermedizinische Fachangestellte assistieren Tierärzten und Tierärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Tieren und bei der Beratung der Tierhalter/innen. Außerdem führen sie organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.

Zugangsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss
  • gute Noten/Interesse in Mathe, Deutsch, Biologie, Chemie

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • welches die wichtigsten artspezifischen Tierkrankheiten sind
  • wie man Tiere vor, während und nach der Behandlung betreut
  • was zu beachten ist, wenn man dem Tierarzt bzw. der Tierärztin bei der Behandlung assistiert
  • wie man Laboruntersuchungen durchführt
  • welche Arzneimittel und Impfstoffe es gibt und wie man sie richtig lagert
  • wie man mit Infektionskrankheiten umgeht und welche Schutzmaßnahmen man gegen Seuchen ergreift
  • wie man Tierhalter- und Patientendaten aufnimmt und elektronisch verarbeitet
  • wie der Praxisbetrieb effizient organisiert wird
  • was zu beachten ist, wenn Zahlungsvorgänge abgewickelt werden
  • welche Rechtsvorschriften das Veterinärwesen regeln

    Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

     

    Typische Branchen

    Tiermedizinische Fachangestellte finden Beschäftigung in erster Linie
    • in Tierarztpraxen
    • in Tierkliniken
    • in veterinärmedizinischen Hochschulinstituten
    • in Tierparks
    Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
    • in Veterinärämtern

     

    Ausbildungsunternehmen (Auszug)

    • aktuell keine freien Ausbildungsplätze gefunden

     

    Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

    Beruf des Monats - Mai 2022: Kaufmann/Kauffrau - Spedition und Logistikdienstleistung

    Kaufmann/Kauffrau – Spedition und Logistikdienstleistung

     

    Die Tätigkeit im Überblick

    Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen.

    Zugangsvoraussetzungen

    • Realschulabschluss
    • gute Noten/Interesse in Mathe, Deutsch, Englisch, Geografie

    Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

    • wie man Verkehrsverbindungen unter Berücksichtigung verkehrsgeografischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte festlegt
    • wie man Kunden berät, auf Kundenwünsche eingeht und Angebote über Speditionsleistungen erstellt
    • welche güterbezogenen Sicherheitsvorschriften zu beachten sind
    • welche Rechte und Pflichten aus betrieblichen Haftpflicht- und Sachversicherungsverträgen entstehen
    • welche Transportmittel sich für bestimmte Güter eignen, welche rechtlichen Bedingungen man berücksichtigen muss und wie man Beschränkungen ermittelt
    • welche Maßnahmen zur Schadensverhütung und Schadensminderung getroffen werden sollen und wie diese überwacht werden
    • wie man qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich anwendet
    • welche Gefahren im Umgang mit Gefahrgut bestehen, welche Gefahrenklassen und -symbole zu beachten sind und wie güterbezogene Sicherheitsvorschriften umzusetzen sind
    • welche Vorschriften man im grenzüberschreitenden Verkehr berücksichtigen muss, welche zoll- und außenwirtschaftlichen Rechtsvorschriften zu berücksichtigen sind und wie das Akkreditivverfahren funktioniert
    • welche Zusammenhänge zwischen Qualität und Kundenzufriedenheit bestehen und welche Auswirkungen dadurch auf das Betriebsergebnis entstehen

      Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

       

      Typische Branchen

      Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung finden Beschäftigung bei Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft.

       

      Ausbildungsunternehmen (Auszug)

      • trans-o-flex Express GmbH, Wildenfels
      • Gericke & Co GmbH, Hohenstein-Ernstthal
      • Autotransport-Logistik-GmbH, Wüstenbrand
      • Gruber Logistics S.P.A., Limbach-Oberfrohna
      • Gebrüder Meiser GmbH, Oelsnitz/Erz.

       

      Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

      Beruf des Monats - April 2022: Sozialassistent/in

      Sozialassistent/in

       

      Die Tätigkeit im Überblick

      Sozialassistenten und -assistentinnen arbeiten in der Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege, wo sie hilfsbedürftige Personen betreuen, unterstützen und fördern.

      Zugangsvoraussetzungen

      • Realschulabschluss
      • gute Noten/Interesse in Deutsch, Kunst, WTH, Ethik
      • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest, zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate)
      • Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate)
      • Sprachniveau Deutsch mindestens B2

      Im theoretischen und praktischen Unterricht lernen die SchülerInnen beispielsweise:

      • Grundlagen des Sozialwesens
      • Grundlagen der sozialen Betreuung
      • Pädagogik/Psychologie
      • Gesundheits- und Krankheitslehre
      • Erziehung/Pflege/Arbeit mit sozial Benachteiligten
      • Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Nahrungszubereitung
      • Werken und Gestalten, Kunst- und Werkunterricht, Musikerziehung
      • Hygiene
      • Rechtskunde
      • Informatik

      Während der Ausbildung werden auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde unterrichtet

      Praktika:

      Bei Praktika werden die theoretischen Inhalte beispielsweise in Einrichtungen der Altenhilfe, Behindertenhilfe, Krankenpflege sowie anderen Einrichtungen der Sozialpflege umgesetzt und angewandt. Die Schüler/innen erhalten Einblick in den Arbeitsalltag, sammeln Erfahrungen in den berufstypischen Arbeitsmethoden und gewinnen einen Überblick über Aufbau und Ablauforganisation der jeweiligen Einrichtung.

       

      Typische Branchen

      Sozialassistenten und -assistentinnen finden Beschäftigung
      • in Wohn- und Pflegeheimen für betreuungsbedürftige Menschen
      • in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung
      • bei ambulanten sozialen Diensten
      • in Kindergärten und -horten
      • in Privathaushalten betreuungsbedürftiger Personen

      AusbildungsKOSTEN

      Die Ausbildung an öffentlichen Schulen ist für die Schüler/innen in der Regel kostenfrei, jedoch fallen ggf. Aufnahme- und Prüfungsgebühren an. Private Schulen erheben dagegen meist Lehrgangsgebühren.
      Ggf. entstehen weitere Kosten, z.B. für Lernmittel, Berufskleidung, Fahrten zur Ausbildungsstätte oder für auswärtige Unterbringung.

       

      Ausbildungsunternehmen (Auszug)

      • SPI Thalheim gGmbH, Thalheim
      • Euro Akademie, Hohenstein-Ernstthal
      • ESO Education Group, Hohenstein-Ernstthal
      • SBH Berufsfachschulen Chemnitz, Chemnitz
      • WBS TRAINING SCHULEN gGmbH, Chemnitz

       

      Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

      Beruf des Monats - März 2022: Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung

      Fachinformatiker/in – Anwendungsentwicklung

       

      Die Tätigkeit im Überblick

      Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme .

      Zugangsvoraussetzungen

      • Realschulabschluss
      • gute Noten/Interesse in Mathematik, Informatik, Englisch

      Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

      • wie man IT-Systeme und deren Einsatzbereiche unterscheidet und was beim Entwickeln und Erstellen von IT-Lösungen zu beachten ist
      • wie man Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme analysiert, Bedrohungsszenarien erkennt und die Wirksamkeit von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz prüft
      • wie Leistungen unter Berücksichtigung organisatorischer und terminlicher Vorgaben mit den Kunden abgestimmt werden und wie man Kunden in die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen einweist
      • welche Vorgehensmodelle und -methoden es gibt und wie man sie einsetzt
      • wie man Benutzerschnittstellen an Kundenanforderungen anpasst
      • wie man Anwendungslösungen entwirft und realisiert bzw. bestehende Anwendungslösungen anpasst
      • wie der Datenaustausch zwischen Systemen realisiert werden kann
      • welche Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung von Softwareanwendungen zu berücksichtigen sind
      • wie man die Datenintegrität mithilfe von Werkzeugen sicherstellt und Modultests erstellt sowie durchführt
      • wie Werkzeuge zur Versionsverwaltung eingesetzt werden
      • wie man Testkonzepte erstellt, Tests durchführt sowie Testergebnisse bewertet und dokumentiert
      • wie man Daten und Sachverhalte aus Tests multimedial aufbereitet und situationsgerecht präsentiert

      Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

        In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

        • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Daten systemübergreifend bereitstellen, Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln)
        • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

         

        Typische Branchen

        Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung finden Beschäftigung
        • in Unternehmen der IT-Branche
        • in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
        • in der öffentlichen Verwaltung

         

        Ausbildungsunternehmen (Auszug)

        • Schaeffler Digital Solutions GmbH, Chemnitz
        • K&W Informatik GmbH, Niederdorf
        • 3D-Micromac AG, Chemnitz
        • Mühlbauer GmbH & Co. KG, Stollberg
        • NOWEDA, Stollberg

         

        Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

        Beruf des Monats - Februar 2022: Gärtner/Gärtnerin - Garten- und Landschaftsbau

        Gärtner/Gärtnerin – Garten- und Landschaftsbau

         

        Die Tätigkeit im Überblick

        Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten die Umwelt nach Plänen von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen aller Art.

        Zugangsvoraussetzungen

        • Hauptschul- oder Realschulabschluss
        • gute Noten/Interesse in Mathematik, Biologie, Chemie, WTH

        Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

        • wie Erden und Substrate zusammengesetzt sind und wie man sie verwendet
        • wie man Pflanzen bestimmt, deren Qualität beurteilt und Pflanzenkataloge bzw. Kulturanleitungen nutzt
        • wie man Maschinen, Geräte, Werkzeuge und bauliche Anlagen pflegt, sie einsetzt und instand hält
        • wie man Schädigungen an Pflanzen feststellt und Pflanzenschutzmaßnahmen durchführt
        • was bei der Ernte und der Verwendung von Pflanzen und pflanzlichen Produkten zu beachten ist
        • wie man Ausführungs- und Pflanzpläne auf die Baustelle überträgt, wie man diese einrichtet und abräumt
        • wie man Gräben und Gruben aushebt und sichert und wie man Entwässerungsrohre verlegt
        • wie man Schutz-, Dicht-, Trag- und Dränschichten herstellt, z.B. bei Außenanlagen oder Anlagen der Bauwerksbegrünung
        • wie man Wasseranlagen erstellt, insbesondere Teiche, Becken oder Wasserläufe
        • wie man Standorte für Gehölze bei Außenanlagen, Bauwerks- oder Innenraumbegrünungen, Hang- oder Uferbefestigungen oder in der freien Landschaft vorbereitet und Pflanzungen durchführt

          Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

          In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

          • auf berufsspezifischen Gebieten (z.B. Pflanzen und ihre Verwendung)
          • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

           

          Typische Branchen

          Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau finden Beschäftigung
          • in Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
          • in städtischen Gärtnereien

          Ausbildungsvergütung

          Beispiel Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (monatlich brutto):

          1. Ausbildungsjahr: € 930
          2. Ausbildungsjahr: € 1.030
          3. Ausbildungsjahr: € 1.135
          Quelle: berufenet.de (Tarifregister Bremen, Stand September 2021; Die tarifvertragliche Regelung gilt für das gesamte Bundesgebiet.)

           

           

          Ausbildungsunternehmen (Auszug)

          • Gartengestaltung und Landschaftsbau Eva-Maria Müller, Stollberg
          • Krause Gartengestaltung, Jahnsdorf
          • Grünland GmbH, Bernsdorf
          • Belger BelGaLa, Lichtenstein
          • Baumschule Hohenstein-Ernstthal GmbH, Hohenstein-Ernstthal
          • Garden Concept Hahn, Mülsen

           

          Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

          Beruf des Monats - Januar 2022: Koch/Köchin

          Koch/Köchin

           

          Die Tätigkeit im Überblick

          Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.

          Zugangsvoraussetzungen

          • Hauptschul- oder Realschulabschluss
          • gute Noten/Interesse in Mathematik, Deutsch, Chemie, WTH

          Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

          • wie man einfache Speisen unter Berücksichtigung der Rezeptur, der Ernährungslehre und der Wirtschaftlichkeit zubereitet und sie anrichtet
          • wie man Warenlieferungen in Empfang nimmt, wie Waren zu lagern sind und Lagerbestände kontrolliert werden
          • wie man sich als Gastgeber den Gästen gegenüber verhält, diese empfängt, betreut und angemessen über das Angebot an Dienstleistungen und Produkten informiert
          • wie Quark, Joghurt, Eierspeisen und Käsegerichte zubereitet werden
          • wie man Desserts und Süßspeisen zubereitet und anrichtet
          • wie man Marinaden, Panierungen und Füllungen herstellt
          • wie Salate, Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchte und andere pflanzliche Nahrungsmittel zubereitet werden
          • was bei der Herstellung von Suppen und Fonds zu beachten ist und wie man Teige und Massen herstellt und verarbeitet
          • wie Fisch, Schalen- und Krustentiere zubereitet und verarbeitet werden und wie Fleisch, Innereien, Wild und Geflügel zu Gerichten verarbeitet werden
          • wie man Reklamationen entgegennimmt, bearbeitet und Lösungen aufzeigt

          Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

           

          In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

          • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Speisenfolge, Regionale in- und ausländische Küche, kalte und warme Büfetts)
          • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

           

          Typische Branchen

          Köche und Köchinnen finden Beschäftigung in erster Linie
          • in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen
          Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
          • in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost
          • bei Schifffahrtsunternehmen

          Ausbildungsvergütung

          Beispiel Hotel- und Gaststättengewerbe (monatlich brutto in Sachsen):

          1. Ausbildungsjahr: € 780
          2. Ausbildungsjahr: € 860
          Quelle: berufenet.de (Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Stand August 2021)

           

           

          Ausbildungsunternehmen (Auszug)

          • AHORN Hotel Oberwiesenthal, Kurort Oberwiesenthal
          • Berghotel „Steiger“, Schneeberg
          • Hotel Am Kurhaus GmbH, Bad Schlema
          • Hotel Am BrühlGmbH, Eibenstock
          • Gaststättte Brauhaus Zwickau GmbH, Zwickau
          • Hotel Chemnitzer Hof Verwaltungsgesellschaft bmH & Co. KG, Chemnitz
          • SUG GmbH Restaurant Diebels Fasskeller, Chemnitz 
          • Miramar GmbH Restaurant Miramar, Chemnitz

           

          Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

          Beruf des Monats - Dezember 2021: KFZ-Mechatroniker/in

          KFZ-Mechatroniker/in

           

          Die Tätigkeit im Überblick

          Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten Fahrzeuge, die zur Beförderung von maximal neun Personen bestimmt sind. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.

          Zugangsvoraussetzungen

          • Realschulabschluss
          • gute Noten/Interesse in Mathematik, Werken/Technik und Physik

          Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispeilsweise:

          • wie elektrische und elektronische Messwerte sowie Drücke, Temperaturen und Längen erfasst und mit Solldaten verglichen werden
          • wie man Wartungsarbeiten nach Vorgabe durchführt und dabei u.a. Schalt- und Funktionspläne anwendet, Fehlerspeicher ausliest und die Arbeitsschritte dokumentiert
          • wie man Kundenbeanstandungen nachvollzieht, Diagnosewege festlegt und Schäden bzw. Funktionsstörungen an Fahrzeugsystemen feststellt
          • wie Bauteile, Baugruppen und Systeme in bzw. außer Betrieb genommen, montiert bzw. demontiert sowie gefügt werden (v.a. mittels Schraubverbindungen)
          • wie man Komfort-, Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme nach Kundenwünschen parametriert
          • wie man Kraftfahrzeuge für gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen vorbereitet, ihre Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüft, Mängel dokumentiert und Maßnahmen zu deren Beseitigung einleitet
          • Datenkommunikation zwischen Steuergeräten erfassen und bewerten sowie Fehler an drahtlosen Signalübertragungssystemen lokalisieren
          • elektrische und optoelektronische Datenkommunikationsleitungen instand setzen, Hochvoltkomponenten ersetzen
          • Antriebsaggregate einschließlich Motormanagementsystem, Abgassystem und Nebenaggregate sowie Kraftübertragungs- und Karosseriesysteme prüfen, beurteilen und instand setzen
          • Systeme, Komponenten und Schaltkreise der Signalverarbeitung für optische Übertragungssysteme sowie Kraftfahrzeuge mit drahtlosen Signalübertragungssystemen nachrüsten

          Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

          In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

          • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen, Antriebskomponenten reparieren)
          • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

           

          Typische Branchen

          Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik finden Beschäftigung
          • in Reparaturwerkstätten
          • bei Herstellern von Kraftwagen

          Ausbildungsvergütung

          Beispiel Kraftfahrzeuggewerbe (monatlich brutto in Sachsen):

          1. Ausbildungsjahr: € 780
          2. Ausbildungsjahr: € 810
          3. Ausbildungsjahr: € 860
          4. Ausbildungsjahr: € 920
          Quelle: berufenet.de (IG Metall, Stand August 2021)

           

           

          Ausbildungsunternehmen (Auszug)

           

          • Autohaus Ebert GmbH, Niederdorf
          • Autohaus Lueg GmbH, Niederdorf
          • Autohaus Andreas Pfüller e.K., Stollberg
          • Autohaus Illgen GmbH, Stollberg 
          • Autohaus Thomas Rudolph GmbH, Oelsnitz/Erzgebirge
          • Autohaus Markus Fugel, Mittelbach
          • Autohaus Schmidt KG; Hohenstein-Ernstthal
          • A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co., Chemnitz
          • BMW AG Niederlassung Chemnitz, Röhrsdorf

          Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

          Beruf des Monats - November 2021: Industriekaufmann/-kauffrau

          Industriekaufmann/Industriekauffrau

           

          Die Tätigkeit im Überblick

          Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.

          Zugangsvoraussetzungen

          • Realschulabschluss
          • gute Noten/Interesse in Deutsch, Mathematik, Englisch und Wirtschaft

          Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispeilsweise:

          • wie der Bedarf an Produkten und Dienstleistungen ermittelt wird
          • wie Kosten erfasst und überwacht werden
          • wie Instrumente der Kostenplanung und -kontrolle zum Einsatz kommen
          • wie der Personalbedarf errechnet wird und wie die Personalverwaltung organisiert ist
          • welche Instrumente der Personalbeschaffung und -auswahl zum Einsatz kommen
          • wie Bestands- und Erfolgskonten zu führen sind
          • wie Vorgänge des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens bearbeitet werden
          • wie Absatzwege wirksam genutzt werden
          • wie Service-, Kundendienst- und Garantieleistungen zu handhaben sin

          In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

          • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen, marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen)
          • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

          Typische Branchen

          Industriekaufleute finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.

          Ausbildungsvergütung

          Beispiel Elektrohandwerk (monatlich brutto in Sachsen):

          1. Ausbildungsjahr: € 800
          2. Ausbildungsjahr: € 850
          3. Ausbildungsjahr: € 900
          Quelle: Tarifregister Sachsen, Stand August 2019

           

          Beispiel Metall- und Elektroindustrie (monatlich brutto in Sachsen):

          1. Ausbildungsjahr: € 1.007
          2. Ausbildungsjahr: € 1.064
          3. Ausbildungsjahr: € 1.122
          Quelle: IG Metall, Stand Juni 2021

           

          Ausbildungsunternehmen (Auszug)

          • Vollmann Group SYNTEKS Umformtechnik GmbH, Zwönitz
          • MUGLER AG, Oberlungwitz
          • Eurofoam Deutschland GmbH, Burkhardtsdorf
          • KSG GmbH, Gornsdorf
          • Lindner Armaturen GmbH, Chemnitz
          • Vollmann Group SYNTEKS Umformtechnik GmbH
          • Geberit GmbH, Lichtenstein
          • Wekal Maschinenbau GmbH, Lichtenstein

          Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

          Beruf des Monats - Oktober 2021: Bäcker/-in

          Bäcker/-in

           

          Die Tätigkeit im Überblick

          Bäcker/innen stellen Brot, Kleingebäck, Feinbackwaren, Torten und Desserts sowie Backwarensnacks her.

          Zugangsvoraussetzungen

          • Hauptschul- oder Realschulabschluss
          • gute Noten/Interesse in Deutsch, Mathematik und Chemie

          Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispeilsweise:

          • wie man die Zutaten für Weizenbrote und Brötchen auswählt, die Teige herstellt und backt
          • welche Herstellungsarten von Blätterteigen, Mürbeteigen, Hefeteigen und Plunderteigen es gibt und wie man sie verwendet
          • wie und mit welchen Zutaten Massen hergestellt und weiterverarbeitet werden
          • wie man Gebäcke aprikotiert und glasiert, Cremes und Füllungen herstellt
          • was bei der Lagerung und Kontrolle von Rohwaren, Halbfabrikaten und Fertigerzeugnissen wichtig ist
          • wie man Vorteige und Sauerteige ansetzt und unterschiedliche Weizen-, Roggen-, Vollkorn-, Schrot- und Spezialbrote mischt und backt
          • was bei der Herstellung von Teegebäck, Lebkuchenmasse und Stollen, Nussecken, Bienenstich- und Baiser-Masse, Glasuren und Sahnecreme, süßen und pikanten Füllungen und Buttercreme zu beachten ist
          • wie man Backwarensnacks belegt und kleine Gerichte wie Strudel, Eierspeisen, Toasts, Salate, Gemüsekuchen und Quiches zubereitet
          • welche Arten von Partykleingebäck und Pasteten es gibt und wie sie hergestellt werden
          • wie man kalte und gefrorene Süßspeisen und süße Eierspeisen zubereitet

          Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

          In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

          • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Herstellen einfacher Teige/Massen, Herstellen von Torten und Desserts)
          • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

          Typische Branchen

          Bäcker/innen finden Beschäftigung
          • in handwerklichen Bäckereien
          • in industriellen Großbäckereien
          • in Fachgeschäften wie Spezial- und Diät-Bäckereien
          • in der Gastronomie und im Cateringbereich

          Ausbildungsvergütung

          Beispiel Bäckerhandwerk (monatlich brutto in Sachsen):

          1. Ausbildungsjahr: € 645
          2. Ausbildungsjahr: € 720
          3. Ausbildungsjahr: € 850
          Quelle: Tarifregister Nordrhein-Westfalen, Stand März 2021

           

          Beispiel Brot- und Backwarenindustrie (monatlich brutto in Sachsen):

          1. Ausbildungsjahr: € 858
          2. Ausbildungsjahr: € 941
          3. Ausbildungsjahr: € 1.067
          Quelle: Tarifregister Sachsen, Stand Januar 2021

          Ausbildungsunternehmen (Auszug)

          • Bäckerei und Konditorei Walter e.K., Oelsnitz
          • Heiko Schmidt Bäckerei, Gornsdorf
          • Werner Voigt Bäckerei & Konditorei, Chemnitz

          Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

          Beruf des Monats - September 2021: Zahntechniker/-in

          Zahntechniker/-in

           

          Die Tätigkeit im Überblick

          Zahntechniker/innen fertigen und reparieren festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz sowie zahn- und kieferregulierende Geräte.

          Zugangsvoraussetzungen

          • Hochschulreife (Abitur) oder Realschulabschluss
          • gute Noten/Interesse in Physik, Biologie, Mathematik, Werken/Technik

          Ausbildungsinhalte: 1. und 2. Ausbildungsjahr

          Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

          • Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen sowie Einsetzen und Handhaben von Arbeitsgeräten und Werkzeugen
          • Beurteilen und Einsetzen von Werk- und Hilfsstoffen
          • Qualitätsmanagement
          • Erstellen von zahntechnischen Planungen
          • Erstellen von Arbeitsunterlagen nach Abformungen
          • Anfertigen von Bissregistrierhilfen und Umsetzen in Kieferbewegungssimulatoren
          • Herstellen von partiellem Zahnersatz
          • Herstellen von totalem Zahnersatz
          • Herstellen von festsitzendem Zahnersatz
          Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
          • Arbeitsunterlagen erstellen und bewerten
          • Unterkieferbewegungen beschreiben und ihre Nachahmung in Simulatoren bewerten
          • Die Übertragung von Modellen in Simulatoren durchführen und bewerten
          • Das natürliche Gebiss und seine Erkrankungen
          • Rekonstruktion von Zähnen nach verschiedenen Konzepten durchführen und bewerten
          • Immediat- und Interimsprothesen planen, herstellen und bewerten
          • Oberflächengestaltung und biologische Verträglichkeit zahntechnischer Produkte
          • Totale Prothesen planen, herstellen und bewerten
          • Partielle Prothesen planen, herstellen und bewerten

          –> Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres

          Ausbildungsinhalte: 3. und 4. Ausbildungsjahr

          Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
          • Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr
          • Herstellen von kieferorthopädischen Geräten
          • Verarbeiten von zahnfarbenen Werkstoffen
          • Einarbeiten von konfektionierten Verbindungselementen; Herstellen von individuellen Verbindungselementen
          • Herstellen von therapeutischen Geräten
          Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
          • Vertiefung der Kenntnisse aus dem 2. Ausbildungsjahr
          • Formgebung metallischer Werkstoffe
          • Zahnfarbene Werkstoffe auswählen, verarbeiten und bewerten
          • Füllungen, Kronen und Brücken planen, herstellen und bewerten
          • Einfache kieferorthopädische Apparate konstruieren, Grundlagen der Schienen und Defektprothetik

          –> Gesellenprüfung nach 3,5 Ausbildungsjahren

            Typische Branchen

            Zahntechniker/innen finden Beschäftigung
            • in zahntechnischen Labors
            • in Labors von Zahnarztpraxen
            • in Zahnkliniken

            Ausbildungsvergütung

            Beispiel Zahntechnikerhandwerk (monatlich brutto in Sachsen):

            1. Ausbildungsjahr: € 550
            2. Ausbildungsjahr: € 649
            3. Ausbildungsjahr: € 743
            4. Ausbildungsjahr: € 770
            Quelle: Landeszahntechnikerinnung (Empfehlung), Stand Januar 2021

            Ausbildungsunternehmen (Auszug)

            • Duo Dental Zahntechnik GmbH, Chemnitz
            • Dental Design Schneider GmbH & Co. KG, Waldenburg
            • Bissmacher GmbH, Geyer
            • Zahnarztpraxis Klaus Härtwig, Geyer

            Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

            Beruf des Monats - August 2021: Physiotherapeut/-in

            Physiotherapeut/-in

             

            Die Tätigkeit im Überblick

            Physiotherapeuten und -therapeutinnen behandeln vor allem Menschen, deren körperliche Bewegungsmöglichkeiten altersbedingt oder aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder Behinderung eingeschränkt sind. Auch vorbeugende Therapiemaßnahmen führen sie durch.

            Zugangsvoraussetzungen

            • Haupt- oder Realschulabschluss
            • gute Noten/Interesse in Deutsch, Biologie, Sport
            Darüber hinaus wird für den Zugang zur Ausbildung z.B. gefordert:
            • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
            • ggf. (erweitertes) Führungszeugnis
            • ggf. Nachweis über eine Hepatitis-B-Impfung

            Im theoretischen und praktischen Unterricht lernen die Auszubildenden beispielsweise:

            • wie der Bewegungsapparat eines Menschen aufgebaut ist und funktioniert (z.B. Muskelaufbau und -funktionsweise, Gelenke- und Skelettaufbau, Funktionsweise der Wirbelsäule, des Schultergürtels und der Arme, des Beckens und der Beine)
            • welche krankengymnastischen Behandlungstechniken es gibt, wie sie wirken und wie man sie anwendet
            • welche Techniken der Massagetherapie es gibt, wie sie wirken, wie und bei welchen Krankheitsbildern sie anzuwenden sind
            • welche die speziellen Grundlagen und Anwendungsgebiete der Elektro-, Licht-, Strahlentherapie, der Wärme- und Kältetherapie (Thermotherapie) sind
            • wie man krankengymnastische Behandlungen im Wasser oder im Schlingengerät ausführt und wie man die Techniken der Atemtherapie vermittelt
            • wie Blut, Kreislauforgane, Nerven- und Lymphsystem aufgebaut sind, wie das Zentralnervensystem funktioniert
            • wie Krankheiten entstehen und ablaufen und wie man sie feststellt
            • wie man Körperstellungen und Ausgangspositionen analysiert und bewertet und welche Wechselwirkung zwischen Bewegung und Persönlichkeit besteht
            • wie man zu Entlastungs-, Entspannungs- oder Mobilitätsübungen anleitet
            • was die Grundlagen der Prävention und Rehabilitation sind

            Während der praktischen Ausbildung im Krankenhaus werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse vertieft und in den verschiedenen fachmedizinischen Abteilungen angewendet, vor allem in der Chirurgie, inneren Medizin, Orthopädie, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie und Gynäkologie.

              Typische Branchen

              Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen finden Beschäftigung in erster Linie
              • in Krankenhäusern bzw. Kliniken
              • in Facharztpraxen
              • in physiotherapeutischen Praxen
              • in Altenheimen
              • in Rehabilitationszentren
              • in Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung
              Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
              • bei Sportstätten
              • in Wellnesshotels

              Ausbildungsvergütung

              Die Ausbildung an schulischen Einrichtungen wird in der Regel nicht vergütet.
              Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de (Stand: 30.08.2021)

              Ausbildungskosten

              Die Ausbildung an öffentlichen Schulen ist für die Schüler/innen in der Regel kostenfrei, jedoch fallen ggf. Aufnahme- und Prüfungsgebühren an. Private Schulen erheben dagegen meist Lehrgangsgebühren.
              Ggf. entstehen weitere Kosten, z.B. für Lernmittel, Berufskleidung, Fahrten zur Ausbildungsstätte oder für auswärtige Unterbringung.

              Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

              • Klinikum Chemnitz gGmbH, Chemnitz
              • Freie Schulen Chemnitz, Chemnitz
              • Helmut Rödler Schule, Chemnitz

              Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

              Beruf des Monats - Juli 2021: Hotelfachmann/-frau

              Hotelfachmann/-frau

              Die Tätigkeit im Überblick

              Hotelfachleute können in allen Abteilungen eines Hotels mitarbeiten. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, richten Zimmer her oder bereiten Veranstaltungen vor. Auch in der Verwaltung werden sie eingesetzt. Dort kümmern sie sich z.B. um die Buchhaltung, die Lagerhaltung oder das Personalwesen.

              Zugangsvoraussetzungen

              • Realschulabschluss
              • gute Noten/Interesse in Deutsch, Englisch & weitere Fremdsprachen, Mathematik, WTH

              Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

              • wie man sich als Gastgeber den Gästen gegenüber verhält, diese empfängt, betreut und angemessen über das Angebot an Dienstleistungen und Produkten informiert
              • wie man Geräte, Maschinen und Gebrauchsgüter wirtschaftlich einsetzt, reinigt und prüft
              • wie man einfache Speisen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit zubereitet und sie anrichtet
              • wie man Speisen und Getränke serviert
              • wie Waren zu lagern sind und Lagerbestände kontrolliert werden
              • wie man Reklamationen bearbeitet und Lösungen aufzeigt
              • wie man Bestellungen einleitet und Zahlungsvorgänge bearbeitet
              • wie Gäste unter Berücksichtigung ihrer Wünsche beraten werden und wie man Beratungs- und Verkaufsgespräche fachkundig führt
              • wie man sinnvolle Werbeaktionen und Marketingmaßnahmen entwickelt und durchführt
              • worauf bei der bereichsbezogenen Personaleinsatzplanung zu achten ist

                Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

                In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

                • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Führungsaufgaben im Wirtschaftsdienst, Warenwirtschaft, Arbeiten im Empfangsbereich)
                • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

                  Typische Branchen

                  Hotelfachleute finden Beschäftigung in erster Linie
                  • in Hotels, Gasthöfen und Pensionen
                  Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
                  • in Restaurants und Cafés, in Cateringbetrieben oder in Kurkliniken

                  Beispielhafte Ausbildungsvergütung Hotel- und Gaststättengewerbe (monatlich brutto – Sachsen)

                  1. Ausbildungsjahr: € 745,00
                  2. Ausbildungsjahr: € 820,00
                  3. Ausbildungsjahr: € 900,00
                  Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de –  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Stand 08/2020

                  Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

                  • Hotel Am Kurhaus GmbH, Bad Schlema
                  • Blauer Engel GmbH, Aue
                  • Hotel an der Oper, Chemnitz
                  • Achat Hotel- und Immobilien- betriebs GmbH, Zwickau
                  • Hotel Meerane GmbH & Co. KG, Meerane

                  Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

                  Beruf des Monats - Juni 2021: Tischler/in

                  Tischler/-in

                  Die Tätigkeit im Überblick

                  Tischler/innen stellen Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her oder führen Innenausbauten durch. Meist handelt es sich dabei um Einzelanfertigungen.

                  Zugangsvoraussetzungen

                  • Realschulabschluss
                  • gute Noten/Interesse in Physik/Chemie, Werken/Technik, Mathematik

                  Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

                  • was beim Anfertigen von Skizzen, Plänen und Zeichnungen zu beachten ist und wie man technische Unterlagen liest und den Materialbedarf ermittelt
                  • wie man Arbeitsplätze, z.B. bei der Montage vor Ort, einrichtet und sichert
                  • welche verschiedenen Holzarten und Holzwerkstoffe es gibt und wie man sie manuell oder maschinell bearbeitet
                  • wie man Hand- und Maschinenwerkzeuge handhabt bzw. einstellt und sie instand hält
                  • wie man Rahmen, Korpusse oder Gestelle herstellt
                  • worauf es bei Zwischen- und Endkontrollen ankommt
                  • wie man Rahmen und Gestelle herstellt, die einzelnen Bestandteile zusammenbaut und wie die Erzeugnisse (z.B. Türen, Fenster, Treppen, Möbel) durch Teile aus Glas, Metall oder Kunststoff komplettiert werden
                  • wie pneumatisch, hydraulisch, elektrisch und elektronisch gesteuerte sowie programmierbare Maschinen und Anlagen eingestellt und bedient werden
                  • welche Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung es gibt, z.B. Beizen oder Färben, und wie man Holzschutzmaßnahmen durchführt
                  • wie man die Erzeugnisse für den Transport vorbereitet, was bei der Montage (und Demontage) vor Ort wichtig ist, wie man Dämmstoffe, elektrische Geräte und Armaturen einbaut und die Arbeit schließlich an die Kunden übergib

                  In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

                  • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Erzeugnisse warten und instand halten, Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen, Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren)
                  • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

                    Typische Branchen

                    Tischler/innen finden Beschäftigung
                    • bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder Holzkonstruktionsteilen
                    • im Tischlerhandwerk, z.B. in Bautischlereien

                    Beispielhafte Ausbildungsvergütung Tischlerhandwerk (monatlich brutto – Sachsen)

                    1. Ausbildungsjahr: € 566,00
                    2. Ausbildungsjahr: € 701,00
                    3. Ausbildungsjahr: € 860,00
                    Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de –  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Stand 01/20219

                    Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

                    • Weber & Kunz GmbH, Stollberg
                    • Chemnitzer Trennwände GmbH & Co. KG, Niederdorf
                    • InVIDO GmbH, Niederdorf
                    • Tischlerei und Holzbau Strunz, Jahnsdorf
                    • Bautischlerei Köhler GmbH, Lugau
                    • Möbeltischlerei Keller, Jahnsdorf

                    Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

                    Beruf des Monats - Mai 2021: Werkzeugmechaniker/-in

                    Werkzeugmechaniker/-in

                    Die Tätigkeit im Überblick

                    Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigen sie chirurgische Instrumente.

                    Zugangsvoraussetzungen

                    • Realschulabschluss
                    • gute Noten/Interesse in Physik, Technik, Mathematik, Informatik

                    Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

                    • wie man Werkstoffeigenschaften beurteilt und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählt
                    • die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
                    • unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sowie betrieblicher Richtlinien zur Nutzung von IT-Systemen, Datenträgern oder Internet z.B. informationstechnische Systeme zur Auftragsplanung, -abwicklung und Terminverfolgung anzuwenden
                    • welche Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme es gibt und wie sie genutzt werden
                    • wie man Betriebsmittel inspiziert, pflegt und wartet
                    • steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
                    • wie man Bauteile durch manuelle und maschinelle Schleif- oder Abtragverfahren aus verschiedenen Werkstoffen nach betrieblichen Fertigungsunterlagen herstellt
                    • wie Bauteile und Baugruppen nach Montageplänen zusammengebaut werden, insbesondere zu Werkzeugen, Lehren , Vorrichtungen, Formen oder Instrumenten
                    • welche unterschiedlichen Verbindungstechniken es gibt, z.B. Verschrauben, Einpressen, Kleben oder Schweißen, und wie sie angewendet werden
                    • wie man Bauteile und Baugruppen mit optischen und mechanischen Prüfgeräten inspiziert, Störungen und Fehler eingrenzt, Verschleiß feststellt und Instandhaltungsmaßnahmen durchführt
                    • wie man Programme z.B. für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen erstellt und testet und Programmabläufe unter Berücksichtigung der Fertigungstechnik anpasst
                    • wie man betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwendet und Prüfverfahren und Prüfmittel auswählt

                    Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

                    In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

                    • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Fertigen von Bauelementen mit Maschinen, Herstellen von einfachen Baugruppen)
                    • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Mathematik

                    Spezialisierung während der Ausbildung:

                    Die Ausbildung wird in einem Einsatzgebiet vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:
                    • Formentechnik
                    • Instrumententechnik
                    • Stanztechnik
                    • Vorrichtungstechnik

                    Typische Branchen

                    Werkzeugmechaniker/innen finden Beschäftigung
                    • in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung)
                    • in Werkzeugbaubetrieben
                    • in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen

                    Beispielhafte Ausbildungsvergütung in der Metall- und Elektroindustrie (monatlich brutto – Sachsen)

                    1. Ausbildungsjahr: € 1.007
                    2. Ausbildungsjahr: € 1.064
                    3. Ausbildungsjahr: € 1.122
                    4. Ausbildungsjahr: € 1.1179

                    Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de –  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Stand 04/2020

                    Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

                    • Wesko GmbH, Niederdorf
                    • Phoenix Contact PS Holding GmbH, Niederdorf
                    • Feintool System Parts Oelsnitz GmbH, Oelsnitz
                    • ABUS Pfaffenhain GmbH, Jahnsdorf
                    • ACPS Automotive GmbH, St. Egidien
                    • SCHERDEL Feinschneidtechnik GmbH, Chemnitz

                    Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

                    Beruf des Monats - April 2021: Pflegefachmann/-frau

                    Pflegefachmann/-frau

                    Die Tätigkeit im Überblick

                    Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Außerdem führen sie ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.

                    Zugangsvoraussetzungen

                    • Hauptschul- oder Realschulabschluss
                    • gute Noten/Interesse in Ethik, Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
                    Darüber hinaus wird für den Zugang zur Ausbildung z.B. gefordert:
                    • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
                    • ggf. Führungszeugnis
                    • ggf. Vorpraktikum

                    Während des theoretischen und praktischen Unterrichts lernt man beispielsweise:

                    • wie man zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützt
                    • wie man Gesundheit fördert und präventiv handelt
                    • wie man mit der zu pflegenden Person, ggf. unter Einbeziehung ihres sozialen Umfelds, personen- und situationsbezogen kommuniziert
                    • welche Pflegetechniken es gibt und wie man sie anwendet
                    • wie in Akutsituationen sicher gehandelt und z.B. in Notfällen Erste Hilfe geleistet wird
                    • wie man Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützt und z.B. chronische Wunden versorgt
                    • wie man Menschen aller Altersstufen mit angeborener oder erworbener Behinderung bei der Wiederherstellung, Kompensation und Anpassung eingeschränkter Fähigkeiten unterstützt
                    • wie man Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleitet
                    • wie Pflegeprozesse und Pflegediagnostik organisiert, gestaltet und gesteuert werden
                    • wie man bei der Qualitätssicherung sowie -verbesserung der pflegerischen Leistungen mitwirkt
                    • welche rechtlichen Rahmenbestimmungen bei der Pflege zu beachten sind

                    Während der praktischen Ausbildung werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse vertieft und in Krankenhäusern sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime, Pflegedienste) angewendet.

                    Typische Branchen

                    Pflegefachleute finden Beschäftigung in erster Linie

                     

                    • in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
                    • in Altenwohn- und -pflegeheimen
                    • bei ambulanten Pflegediensten
                    • in Einrichtungen der Kurzzeitpflege
                    • in Hospizen
                    • in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
                    Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
                    • auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen

                    Ausbildungsvergütung – Pflegeberufegesetz

                    An Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder an Einrichtungen von Trägern, die sich an die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes anlehnen, erhalten Auszubildende beispielsweise folgende Entgelte (monatlich brutto):
                    1. Ausbildungsjahr: € 1.141
                    2. Ausbildungsjahr: € 1.202
                    3. Ausbildungsjahr: € 1.303

                    Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de – Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)

                    Ausbildungskosten

                    Die Ausbildung an Berufsfachschulen für Pflege ist für die Auszubildenden kostenfrei, jedoch können Kosten z.B. für Fahrten zur Ausbildungsstätte oder für auswärtige Unterbringung anfallen.

                    Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

                    • CURA Seniorencentrum Oelsnitz gGmbH, Oelsnitz
                    • AWO Arbeiterwohlfahrt Südsachsen gGmbH, Oelsnitz
                    • Diakonie Erzgebirge – Diakonisches Werk Annaberg-Stollberg e. V., Stollberg
                    • Kreiskrankenhaus Stollberg gGmbH, Stollberg
                    • ESB – Seniorenresidenz Stollberg GmbH, Stollberg
                    • fliedner mobil Hohndorf, Hohndorf
                    • DRK Krankenhaus, Lichtenstein und Chemnitz

                    Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.

                    Beruf des Monats - März 2021: Konstruktionsmechaniker/-in

                    Konstruktionsmechaniker/-in

                    Die Tätigkeit im Überblick

                    Konstruktionsmechaniker/innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese.

                    Zugangsvoraussetzungen

                    • Hauptschul- oder Realschulabschluss
                    • gute Noten/Interesse in Werken/Technik, Physik, Informatik und Mathematik

                    Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

                    • wie man Werkstoffeigenschaften beurteilt und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählt
                    • die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
                    • unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sowie betrieblicher Richtlinien zur Nutzung von IT-Systemen, Datenträgern oder Internet z.B. informationstechnische Systeme zur Auftragsplanung, -abwicklung und Terminverfolgung anzuwenden
                    • welche Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme es gibt und wie sie genutzt werden
                    • wie man Betriebsmittel inspiziert, pflegt und wartet
                    • steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
                    • wie man Bleche, Rohre oder Profile von Hand, maschinell und thermisch trennt und umformt
                    • wie man Bearbeitungsmaschinen nach Fertigungsverfahren auswählt, einrichtet und wie man Probeläufe durchführt
                    • wie man Bauteile und Baugruppen nach technischen Unterlagen montiert bzw. demontiert und hinsichtlich Lage und Funktionszuordnung kennzeichnet
                    • wie vorgefertigte Bauteile und Baugruppen für die schweißtechnische Weiterbearbeitung kontrolliert werden
                    • wie man betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwendet und Prüfverfahren und Prüfmittel auswählt

                    Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

                    In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

                    • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Herstellen von Produkten der Konstruktionstechnik, Warten technischer Systeme)
                    • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathematik und Wirtschafts- und Sozialkunde

                    Typische Branchen

                    Konstruktionsmechaniker/innen finden Beschäftigung
                    • in Unternehmen des Stahl- und Metallbaus
                    • in Unternehmen des Maschinenbaus
                    • in Unternehmen des Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbaus

                    Ausbildungsvergütung*

                    1. Ausbildungsjahr: € 525 bis € 952 (Metallhandwerk); € 976 bis € 1.047 (Metall- und Elektroindustrie)
                    2. Ausbildungsjahr: € 565 bis € 995 (Metallhandwerk); € 1.029 bis € 1.102 (Metall- und Elektroindustrie)
                    3. Ausbildungsjahr: € 600 bis € 1.067 (Metallhandwerk); € 1.102 bis € 1.199 (Metall- und Elektroindustrie)

                    4. Ausbildungsjahr: € 635 bis € 1.122 (Metallhandwerk); € 1.141 bis € 1.264 (Metall- und Elektroindustrie)

                    * monatlich brutto – je nach Bundesland

                    Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de – Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)

                    Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

                    • MN Maschinenbau Niederwürschnitz GmbH & Co. KG, Niederwürschnitz
                    • MPS Stollberg GmbH, Niederdorf
                    • BEFA Fahrzeug- und Stahlbau GmbH, Oelsnitz
                    • M & V GmbH Siegmar Metallbearbeitung Vorrichtungsbau, Jahnsdorf
                    • Schilderwerk Beutha GmbH, Stollberg

                    Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .

                    Beruf des Monats - Februar 2021: Kaufmann/-frau für Büromanagement

                    Kaufmann/-frau für Büromanagement

                    Die Tätigkeit im Überblick

                    Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.

                    Zugangsvoraussetzungen

                    • Realschulabschluss oder Abitur
                    • gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch und Wirtschaft

                    Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

                    • wie man betriebliche Kommunikationssysteme auswählt und anwendet
                    • wie ein Textverarbeitungssystem bedarfsgerecht und effizient angewendet wird
                    • wie man Informationen recherchiert, beurteilt, aufbereitet und archiviert
                    • wie man den Posteingang und -ausgang bearbeitet
                    • was bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten zu beachten ist
                    • wie man Angebote einholt, prüft, vergleicht und Entscheidungen begründet
                    • wie man Kundendaten zusammenstellt, aufbereitet und auswertet
                    • wie man Vor- und Nachkalkulationen durchführt und auswertet
                    • wie man Dienstreiseanträge und Reisekostenabrechnungen vorbereitet
                    • wie man Zahlungen unter Berücksichtigung der Zahlungsbedingungen vorbereitet

                    Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

                    Durch Wahlqualifikationen kann es während der Ausbildung zu Spezialisierungen kommen (Bsp. Auftragssteuerung, Einkauf & Logistik, Personalwirtschaft, Verwaltung & Recht).

                    In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

                    • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Kunden akquirieren und binden, personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen, ein Projekt planen und durchführen)
                    • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

                    Typische Branchen

                    Kaufleute für Büromanagement finden Beschäftigung
                    • in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
                    • in der öffentlichen Verwaltung
                    • bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretungen

                    Ausbildungsvergütung

                    Stark schwankend je nach Branche.

                    Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

                    • ABUS Pfaffenhain GmbH, Jahnsdorf
                    • BÖTTGES-PAPENDORF-WEILER Steuerberater Wirtschaftsprüfer PartGmbB, Stollberg
                    • envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz
                    • HELIOS Klinikum, Aue
                    • Regionalverkehr Erzgebirge GmbH, Lugau
                    • Technische Universität, Chemnitz
                    • MAKRA Chemie GmbH, Hohenstein-Ernstthal
                    • Bauconzept Planungsgesellschaft mbH, Lichtenstein

                    Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .

                    Beruf des Monats - Januar 2021: Berufskraftfahrer/-in

                    Berufskraftfahrer/in

                    Die Tätigkeit im Überblick

                    Berufskraftfahrer/innen arbeiten im Güterverkehr oder in der Personenbeförderung. Sie transportieren Güter mit Lkws aller Art. Im Personenverkehr führen sie Linien- bzw. Reisebusse.

                    Zugangsvoraussetzungen

                    • Hauptschulabschluss
                    • Mindestalter von 16 bzw. 18 Jahren
                    • Führerschein Klasse B
                    • Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch medizinisch-psychologische Eignungsuntersuchungen und ein augenärztliches Attest

                    Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

                    • wie man die Funktionsweise der Fahrzeuge erklärt, z.B. den Motor, die Kraftübertragung, das Fahrwerk oder mechanische und elektrische Systeme
                    • wie man die Verkehrssicherheit durch Sichtkontrolle beurteilt, etwa bei Aufbau und Rädern, Motor, Beschilderung, Zubehör oder Sicherungs- und Sicherheitsmitteln
                    • wie man Unfallstellen, Gefahrenstellen und Fahrzeuge absichert
                    • wie Abrechnungen durchgeführt und erbrachte Leistungen dokumentiert werden
                    • welchem Verwendungszweck Fahrzeuge und Hilfsmittel zugeordnet werden
                    • wie man die Übernahme- und Abfahrtkontrolle durchführt
                    • wie man das Transportgut oder Gepäck bei der Annahme nach Art und Menge sowie hinsichtlich offener Mängel prüft, welche Maßnahmen man bei Beanstandungen einleitet
                    • wie man die Fahrgastsicherheit feststellt oder die Fahrzeugbeladung und Ladesicherung unter Berücksichtigung der Gewichtsverteilung und Höchstladung plant und durchführt
                    • wie man die Belange von mobilitätseingeschränkten Fahrgästen, insbesondere von Menschen mit Behinderungen, berücksichtigt
                    • wie man Kontrollinstrumente abliest und bedient und Informationen auswertet
                    • welche Vorschriften bei der Beförderung einzuhalten sind

                    Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

                    In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

                    • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Güter verladen, Betriebsbereitschaft des Motors und der elektrischen Anlage überprüfen)
                    • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

                    Typische Branchen

                    Berufskraftfahrer/innen finden Beschäftigung in erster Linie
                    • in Transportunternehmen des Güterverkehrs, z.B. Speditionen
                    • in Transportunternehmen des Personenverkehrs, z.B. kommunale Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen

                    Ausbildungsvergütung

                    Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):

                    1. Ausbildungsjahr: € 645 bis € 1.010
                    2. Ausbildungsjahr: € 754 bis € 1.075
                    3. Ausbildungsjahr: € 849 bis € 1.115

                    Quelle: Agentur für Arbeit – Berufenet/Steckbrief -> Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)

                    Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

                    • Regionalverkehr Erzgebirge GmbH, Lugau
                    • SHT EDKI KG Fachgroßhandel für Haustechnik, Hartenstein OT Thierfeld
                    • Getränke Pfeifer GmbH, Mittelbach
                    • Prüstel Spedition GmbH, Hohenstein-Ernstthal
                    • Spedition Schuster Transportgesellschaft mbH, Oelsnitz

                    Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .

                    Beruf des Monats - Dezember 2020: Fachkraft für Lagerlogistik

                    Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

                    Die Tätigkeit im Überblick

                    Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit.

                    Zugangsvoraussetzungen

                    • Real- oder Hauptschulabschluss
                    • gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch/weitere Fremdsprachen

                    Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

                    • wie man Güter quantitativ und qualitativ kontrolliert, Eingangsdaten erfasst und Fehlerprotokolle erstellt
                    • wie man Begleitpapiere nach betrieblichen Vorgaben und auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüft, unter Berücksichtigung von Zoll- und Gefahrgutvorschriften
                    • welche Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten zu beachten sind
                    • wie man Güter unter Beachtung von Einlagerungsvorschriften einlagert
                    • wie insbesondere Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe, Zollgut, verderbliche Ware unter Beachtung von Kennzeichnungen und Symbolen zu handhaben sind
                    • welche Transportverpackungen und Füllmaterialien hinsichtlich Güterart, Transportart, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit auszuwählen sind
                    • wie man Sendungen entsprechend der Gütereigenschaften und Verkehrsmittel verlädt und verstaut
                    • wie man Qualität und Wert der Güter während ihrer Lagerzeit erhält
                    • wie Ladelisten und Beladepläne unter Beachtung der Ladevorschriften zu erstellen sind
                    • wie man Versand- und Begleitpapiere bearbeitet und außenwirtschaftliche Vorschriften beachtet
                    • wie man Kommunikation mit vorausgehenden und nachfolgenden Funktionsbereichen sicherstellt
                    Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

                    In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

                    • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. logistische Prozesse optimieren, Kennzahlen ermitteln und auswerten, Touren planen)
                    • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

                    Typische Branchen

                    Fachkräfte für Lagerlogistik finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.

                    Ausbildungsvergütung

                    Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:

                    1. Ausbildungsjahr: € 747 bis € 1.070 (Groß- und Außenhandel*); € 596 bis € 975 (privates Verkehrsgewerbe*)
                    2. Ausbildungsjahr: € 804 bis € 1.123 (Groß- und Außenhandel*); € 681 bis € 1.025 (privates Verkehrsgewerbe*)
                    3. Ausbildungsjahr: € 921 bis € 1.180 (Groß- und Außenhandel*); € 766 bis € 1.065 (privates Verkehrsgewerbe*)
                    *je nach Bundesland unterschiedlich

                    Quelle: Agentur für Arbeit – Berufenet/Steckbrief

                    Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

                    • Schenker Deutschland AG, Chemnitz
                    • Murrelektronik GmbH, Niederdorf
                    • Sächsische Haustechnik Edki KG, Hartenstein
                    • DHK automotive GmbH, Oberlungwitz
                    • MUGLER AG, Oberlungwitz
                    • HORNBACH Baumarkt AG, Chemnitz

                    Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .

                    Beruf des Monats - November 2020: Mechatroniker/-in

                    Mechatroniker/-in

                    Die Tätigkeit im Überblick

                    Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.

                    Zugangsvoraussetzungen

                    • Realschulabschluss
                    • gute Noten in Mathematik, Physik, Technik/Informatik

                    Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen

                    • Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten, technische Unterlagen lesen (z.B. Fertigungs-, Montage-, Schalt-, Installations-, Funktions- und Instandhaltungspläne, Betriebs- und Bedienungsanleitungen)
                    • Bauteile herstellen, mechatronische Systeme installieren bzw. umrüsten
                    • mechatronische Systeme prüfen und in Betrieb nehmen
                    • Anlagen warten, instand halten und reparieren
                    • an der Optimierung von Abläufen und Prozessen mitwirken, dazu z.B. Lebenszyklusdaten von Aufträgen, Dienstleistungen, Produkten und Betriebsmitteln auswerten

                    Typische Branchen

                    Mechatroniker/innen finden Beschäftigung

                    • in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus bzw. der Automatisierungstechnik
                    • in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus
                    • in Betrieben der Medizintechnik

                    Ausbildungsvergütung

                    Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:

                    1. Ausbildungsjahr: € 650 bis € 810 (Elektrohandwerk*); € 976 bis € 1.047 (Metall- & Elektroindustrie*)
                    2. Ausbildungsjahr: € 710 bis € 860 (Elektrohandwerk*); € 1.029 bis € 1.102 (Metall- & Elektroindustrie*)
                    3. Ausbildungsjahr: € 760 bis € 960 (Elektrohandwerk*); € 1.102 bis € 1.199 (Metall- & Elektroindustrie*)
                    4. Ausbildungsjahr: € 820 bis € 1.060 (Elektrohandwerk*); € 1.141 bis € 1.264 (Metall- & Elektroindustrie*)
                    *je nach Bundesland unterschiedlich

                    Quelle: Agentur für Arbeit – Berufenet/Steckbrief

                    Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

                    • Deutsche Bahn, Chemnitz
                    • Mühlbauer GmbH & Co. LG, Stollberg
                    • pro-beam systems GmbH, Stollberg
                    • KSG GmbH, Gornsdorf
                    • Starrag GmbH, Chemnitz
                    • Niles-Simmons Industrieanlagen GmbH, Chemnitz
                    • Geberit Lichtenstein GmbH, Lichtenstein
                    • FALKE Strumpffabrik GmbH, Zwönitz

                    Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .

                    Beruf des Monats - Oktober 2020: Industriemechaniker/-in

                    Industriemechaniker/-in

                    Die Tätigkeit im Überblick

                    Industriemechaniker/innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.

                    Zugangsvoraussetzungen

                    • Realschulabschluss
                    • gute Noten in Mathematik, Physik, Technik/Informatik

                    Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen

                    • Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
                    • Bau- bzw. Geräteteile herstellen
                    • Geräte, Maschinen und Produktionsanlagen bauen und installieren
                    • Maschinen und Anlagen instand halten
                    • Produktionsprozesse kontrollieren und optimieren

                    Typische Branchen

                    Industriemechaniker/innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller produzierenden Wirtschaftsbereiche.

                    Ausbildungsvergütung

                    Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:

                    1. Ausbildungsjahr: € 515 bis € 952 (Metallhandwerk*); € 976 bis € 1.047 (Metall- & Elektroindustrie*)
                    2. Ausbildungsjahr: € 565 bis € 995 (Metallhandwerk*); € 1.029 bis € 1.102 (Metall- & Elektroindustrie*)
                    3. Ausbildungsjahr: € 600 bis € 1.067 (Metallhandwerk*); € 1.102 bis € 1.199 (Metall- & Elektroindustrie*)
                    4. Ausbildungsjahr: € 635 bis € 1.122 (Metallhandwerk*); € 1.141 bis € 1.264 (Metall- & Elektroindustrie*)
                    *je nach Bundesland unterschiedlich

                    Quelle: Agentur für Arbeit – Berufenet/Steckbrief

                    Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

                    • Mühlbauer Group, Stollberg
                    • SODECIA Powertrain Oelsnitz GmbH, Oelsnitz
                    • Geberit Lichtenstein GmbH, Lichtenstein
                    • Starrag GmbH, Chemnitz
                    • WEKAL Maschinenbau GmbH, St. Egidien
                    • Knauf Insulation GmbH, St. Egidien
                    • STC Spinnzwirn GmbH, Chemnitz
                    • ESKA Automotive GmbH, Chemnitz
                    • AMR-Hydraulik Chemnitz GmbH, Chemnitz

                    Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .

                    Beruf des Monats - September 2020: Zerspanungsmechaniker/-in

                    Zerspanungsmechaniker/-in

                    Die Tätigkeit im Überblick

                    Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.

                    Zugangsvoraussetzungen

                    • Realschulabschluss
                    • gute Noten in Mathematik, Physik, Technik/Informatik

                    Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen

                    • Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
                    • Bauteile für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen herstellen
                    • Maschinen und Anlagen instandhalten

                    Typische Branchen

                    Zerspanungsmechaniker/innen finden Beschäftigung
                    • im Maschinenbau
                    • in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik
                    • im Fahrzeugbau

                    Ausbildungsvergütung

                    Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
                    • 1. Ausbildungsjahr: € 515 bis € 952 (Handwerk*), € 976 bis € 1.047 (Industrie*)
                    • 2. Ausbildungsjahr: € 565 bis € 995 (Handwerk*), € 1.029 bis € 1.102 (Industrie*)
                    • 3. Ausbildungsjahr: € 600 bis € 1.067 (Handwerk*), € 1.102 bis € 1.199 (Industrie*)
                    • 4. Ausbildungsjahr: € 635 bis € 1.122 (Handwerk*), € 1.141 bis € 1.264 (Industrie*)
                    *je nach Bundesland unterschiedlich

                    Quelle: Agentur für Arbeit – Berufenet/Steckbrief

                    Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

                    • CNC Lindenmann GmbH + Co Präzisionsteile KG, Stollberg
                    • MPS Rodung GmbH, Stollberg
                    • PTF Pfüller GmbH & Co. KG, Stollberg
                    • ABUS Pfaffenhain GmbH, Jahnsdorf
                    • Ing.H.C.Hofmann Präzisionsmechanik GmbH, Thalheim
                    • B & S Metallbe- und verarbeitungs GmbH, Zwönitz

                    Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .

                    Beruf des Monats - August 2020: Kaufmann/-frau im Einzelhandel

                    Kaufmann/-frau im Einzelhandel

                    Die Tätigkeit im Überblick

                    Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art und beraten Kunden. Außerdem wirken sie bei der Sortimentsgestaltung, beim Einkauf, der Lagerhaltung und der Verkaufsförderung mit und übernehmen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.

                    Zugangsvoraussetzungen

                    • Real-/Hauptschulabschluss
                    • gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft

                    Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen

                    • mit unterschiedlichen Warensortimenten arbeiten
                    •  Kunden beraten und Waren verkaufen
                    • Kassieren und Abrechnen
                    • bei der Sortimentsgestaltung mitwirken
                    • Warenbeschaffung und Einkauf durchführen
                    • bei Lagerhaltung und Versand mitwirken
                    • verkaufsvor- und -nachbereitende Tätigkeiten durchführen
                    • Verkaufsförderung und Werbung durchführen
                    • Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten ausführen
                    • Personaleinsatz planen und Mitarbeiter/innen führen
                    • Arbeitszeiten, Löhne und Gehälter abrechnen und buchen
                    • Vorgänge im Rahmen der Personalverwaltung bearbeiten (z.B. Einstellungen, Versetzungen, sozialversicherungsrechtliche Vorgänge)
                    • bei der Planung, Organisation und Durchführung betrieblicher Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen mitwirken
                    • Schriftwechsel und Zahlungsverkehr abwickeln

                    Typische Branchen

                    Kaufleute im Einzelhandel finden Beschäftigung in erster Linie
                    • in Einzelhandelsunternehmen, z.B. in Modehäusern, Baumärkten, Supermärkten, Kaufhäusern, Lebensmittelfachgeschäften, Tankstellen oder im Versandhandel

                    Ausbildungsvergütung

                    Beispiel Einzelhandel (monatlich brutto – je nach Bundesland):
                    1. Ausbildungsjahr: € 755 bis € 900
                    2. Ausbildungsjahr: € 805 bis € 1.005
                    3. Ausbildungsjahr: € 935 bis € 1.150

                    Quellen: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)

                    Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)

                    • Kaufland, Stollberg
                    • Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, Niederdorf
                    • Deichmann SE, Stollberg
                    • Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Niederdorf
                    • REWE Markt GmbH, Lugau
                    • PENNY MArkt GmbH, Waldenburg
                    • OBI Group Holding GmbH, Zwickau

                    Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .