Pinnwand
Liebe Schülerinnen und Schüler,
auf dieser Pinnwand findet ihr ab sofort interessante Informationen rund um die Themen, welche euch neben dem Schulalltag begegnen.
Dies sind Angebote im Bereich der der Berufsorientierung von Frau Voigt. Neben Stellenausschreibungen und Informationen zu Praktikumsstellen findet ihr auch Wissenswertes zu regionalen Unternehmen und geplanten Veranstaltungen.
Liebe Grüße und viel Freude beim Entdecken.
Digitale Unternehmensvorstellungen
Elektrotechnik Oelsnitz/E. GmbH
Die Elektrotechnik Oelsnitz/E. GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Berufsausbildung zum Elektroniker in der Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedenste elektronische Anlagen der Energieversorgung (Umspannwerksanlagen, Bahnanlagen, regenerative Energielieferanten und Trafostationen) zu installieren.
Informationen zum Unternehmen, zur Ausbildung und zur Bewerbung findest du im Video – klick rein!
ABUS Pfaffenhain GmbH
Die ABUS Pfaffenhain GmbH ist seit 2003 der Spezialist für die Planung und Herstellung hochwertiger Schließanlagen innerhalb der ABUS Unternehmensgruppe. Im Erzgebirge entstehen hochwertige Schließsysteme, die weltweit im Einsatz sind. Um das hohe Maß an Qualität aufrecht zu erhalten, benötigt die ABUS Pfaffenhain GmbH engagierte und motivierte Azubis.
Einer davon stellt das Unternehmen hier kurz vor.
Ausgebildet werden am Standort Pfaffenhain die folgenden Ausbildungsberufe:
- Industriekaufmann/frau in Dualer Berufsausbildung mit Abitur (DuBAS)
- Industriekaufmann/frau
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Zerspanungsmechaniker/in
- Mechatroniker/in
- Werkzeugmechaniker/in
- Fachinformatiker/in (Systemintegration)
Weitere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen findet ihr hier.
Feintool System Parts Oelsnitz GmbH
Der international agierende Technologie- und Marktführer im Bereich Feinschneiden und Umformen unterstützt die Automobilindustrie mit anspruchsvollen Produkten und intelligenten Lösungen. Das Unternehmen in Oelsnitz/Erzgebirge bietet dir eine zukunftssichere Ausbildung mit hoher Übernahmegarantie, wobei die folgenden Ausbildungsberufe angeboten werden:
Im Video stellen drei Mitarbeiter das Unternehmen und die Ausbildungen kurz vor. Klicke rein und informiere dich!
Informationen & Veranstaltungen
vocatium 2023 @ KRAFTVERKEHR Chemnitz
Ausbilungsmesse vocatium Chemnitz/Zwickau 2023 – Sprecht mit Unternehmen und Schulen.
Wann: 16. & 17. Mai 2023, 08:30 – 15:00 Uhr
Wo: KRAFTVERKEHR Chemnitz, Fraunhoferstraße 60, 09120 Chemnitz
Ausbildungsmesse @ FSV Zwickau
100 Unternehmen stellen sich im Fußballstadion vor.
Wann: 12. Mai 2023, 13:00 – 18:00 Uhr
Wo: GGZ ARENA, Stadionallee 1, 08066 Zwickau
Heavy Metal Day´s @ OMERAS
Probiert euch selbst in Metallberufen aus und lasst die Späne fliegen.
Wann: 09. & 10. Juni 2023
Wo: OMERAS GmbH, Am Emaillierwerk, 08315 Lauter-Bernsbach

Look @ ABUS Pfaffenhain
Lockerer Infonachmittag mit Spiel, Spaß und guten Gesprächen bei Betriebsführungen, Leckereien und alkoholfreien Cocktails.
Wann: 28. Juni 2023, Nachmittag
Wo: ABUS Pfaffenhain GmbH, Fabrikstraße 1, 09387 Jahnsdorf/Erzgebirge
Schülerpraktikum 2023 @ Polizeidirektion Chemnitz
Hier findet ihr die Praktikumszeiträume bei der Polizei Chemnitz. Das Angebot richtet sich an SchülerInnen ab der Klasse 8.
Ausbildungsunternehmen finden
Hier findest du für deinen Berufswunsch schnell und übersichtlich verschiedene Ausbildungsunternehmen im Erzgebirgskreis.
Ausbildungsstellen finden
Finde zahlreiche Ausbildungsstellen in deiner Region und für deinen Wunschberuf.
FSJ in der Pädagogik
Praxiserfahrungen hautnah sammeln – in der EVANGELISCHE MONTESSORI GRUNDSCHULE UND HORT in Erlbach-Kirchberg.
Bewerben leicht gemacht
Klickt auf das Bild und informiert euch zum Thema Bewerbung. Neben Informationen, was in eine aussagekräftige Bewerbungsmappe gehört, findet ihr Tipps und Tricks sowie Vorlagen, welche das Schreiben einer Bewerbung erleichtert.
Außerdem findet ihr HIER eine Anleitung zum Bewerben per E-Mail.
Richtig bewerben – Maximaler Erfolg mit minimalem Aufwand.
Übung für deinen Einstellungstest
Um dich optimal auf einen Einstellungstest vorzubereiten, bedarf es etwas Übung.
Dazu hat die BARMER ein kostenloses Tool zur Verfügung gestellt, wo dies ganz einfach möglich ist. Du musst dich nur auf der BARMER-Website mit deinen Daten und der BARMER-ID 3 anmelden. Dann bekommst du von unserem Ansprechpartner Herr Michael Dürr den Zugang und los geht’s.
Wer Hilfe braucht, schaut sich das Erklärvideo an oder fragt einfach Frau Voigt.
Richtig bewerben – Maximaler Erfolg mit minimalem Aufwand.
Vorstellungsgespräche souverän meistern
Klickt auf das Bild und informiert euch zum Thema Vorstellungsgespräch und wie ihr diese souverän meistert. Neben Informationen zum Ablauf und zum Auftreten findet ihr auch Fragen, welche euch treffen können und wie ihr richtig reagiert sowie Fragen, welche ihr stellen könnt.
Richtig bewerben – Maximaler Erfolg mit minimalem Aufwand.
Berufe des Monats
Beruf des Monats - Mai 2023: Maschinen- und Anlagenführer/in - Metall-, Kunststofftechnik
Maschinen- und Anlagenführer/in – Metall-, Kunststofftechnik
Die Tätigkeit im Überblick
Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik arbeiten an Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Bauteilen, Baugruppen und Produkten aus Metall und Kunststoff. Bevor sie die Produktion starten, sichten sie die Auftragsunterlagen und stellen die erforderlichen Materialien (z.B. Metallwerkstoffe, Kunststoffgranulate) bereit. Anschließend richten sie Anlagen wie
Zugangsvoraussetzungen
- Haupt- oder Realschulabschluss
- gute Noten/Interesse in Physik und WTH
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie Werkzeuge, Maschinen und Anlagen kontrolliert und gewartet werden
- welche manuellen und maschinellen Fertigungstechniken es gibt und wie man sie anwendet
- wie man Arbeitsabläufe plant und diese mit anderen Bereichen abstimmt
- wie Bauteile, insbesondere durch Fügen, Spanen und Umformen, hergestellt werden und was bei der Montage und Demontage von Baugruppen zu beachten ist
- wie man Werkzeuge für die jeweiligen Bearbeitungsverfahren und Werkstoffe auswählt und Technologiedaten ermittelt
- wie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen an Maschinen und Anlagen bedient werden
- wie man Produktionsmaschinen und -anlagen rüstet, umrüstet und in Betrieb nimmt
- wie man Störungen und Abweichungen im Produktionsprozess feststellt und beseitigt
- wie der Materialfluss überwacht und sichergestellt wir
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Typische Branchen
Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik finden Beschäftigung in Betrieben der Metall und Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie.
Ausbildungsunternehmen (Auszug)
- Feintool System Parts Oelsnitz GmbH, Oelsnitz
- Sielaff Automatenbau GmbH & Co. KG, Oelsnitz
- Lichtenauer Mineralquellen GmbH, Lichtenau
- Vollmann Group – SYNTEKS Umformtechnik GmbH, Zwönitz
- Eurofoam Deutschland GmbH Schaumstoffe, Burkhardtsdorf
- Michael Jäckel Erzgebirgische Bürstenfabrik GmbH, Stützengrün
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.
Beruf des Monats - April 2023: Fachmann/-frau - Systemgastronomie
Fachmann/-frau – Systemgastronomie
Die Tätigkeit im Überblick
Fachleute für
Zugangsvoraussetzungen
- Haupt- oder Realschulabschluss, Hochschulreife
- gute Noten/Interesse in Mathe, WTH, Deutsch und Englisch
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
-
wie man sich als Gastgeber/in den Gästen gegenüber verhält, diese empfängt, betreut und angemessen über das Angebot an Dienstleistungen und Produkten informiert
-
wie man Geräte, Maschinen und Gebrauchsgüter wirtschaftlich einsetzt, reinigt und prüft
-
wie man einfache Speisen unter Berücksichtigung der Rezeptur, der Ernährungslehre und der
-
Wirtschaftlichkeit zubereitet und sie anrichtet
-
wie man Warenlieferungen in Empfang nimmt , sie auf Gewicht, Menge und sichtbare Schäden prüft, wie diese zu lagern sind und wie Lagerbestände kontrolliert werden
-
wie man Reklamationen bearbeitet und Lösungen aufzeigt
-
wie man Gasträume reinigt, pflegt und herrichtet
-
wie man das Gastronomiekonzept des Ausbildungsbetriebes von anderen Konzepten abgrenzt
-
wie die Abläufe in der
Systemgastronomie geplant und organisiert werden -
wie man Marketingaktivitäten durchführt
-
wie man Aufgaben im Personalmanagement wahrnimmt
-
wie man kaufmännische Vorgänge unternehmensorientiert steuert
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Organisation des Ausbildungsbetriebs, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, digitalisierte Arbeitswelt, sowie Durchführung von Hygienemaßnahmen vermittelt.
Typische Branchen
Fachleute für Systemgastronomie arbeiten in erster Linie
-
in Gast- und Verkaufsräumen
-
in Büroräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
in Lagerräumen
-
in der Küche
Ausbildungsunternehmen (Auszug)
- NORDSEE GmbH, Chemnitz
- Willy Dany GmbH & Co. Service KG, Chemnitz
- McDonald’s, verschiedene Standorte
- GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG, Zwickau
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.
Beruf des Monats - März 2023: Immobilienkaufmann/-kauffrau
Immobilienkaufmann/-kauffrau
Die Tätigkeit im Überblick
Immobilienkaufleute bewirtschaften Grundstücke, Wohnhäuser und gewerbliche Immobilien, vermieten und verwalten, kaufen, verkaufen oder vermitteln Objekte, organisieren Objektbesichtigungen und wickeln Wohnungsübernahmen ab. Sie wirken bei der Planung und Organisation von Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekten mit und nehmen fertige Bauten ab. In der Wohnungs- oder Gebäudeverwaltung beraten sie z.B. Mieter und Eigentümer, bearbeiten Schadensmeldungen und veranlassen Instandsetzungsarbeiten. Sie führen Mieter- bzw. Eigentümerversammlungen durch und organisieren das technische Gebäudemanagement. Darüber hinaus bereiten sie Finanzierungskonzepte vor, erstellen Bau- und Betriebskostenabrechnungen, Wirtschafts- und Finanzpläne oder wirken in der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit entwickeln sie u.a. Marketingmaßnahmen.
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss, Hochschulreife
- gute Noten/Interesse in Mathe, Wirtschaft, Deutsch
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- was bei der Planung und Durchführung von Kundengesprächen und Wohnungsbesichtigungen zu berücksichtigen ist
- wie man Mietverträge unterschriftsreif vorbereitet
- auf welche Weise man Mietpreise kalkuliert, Mietpreisveränderungen plant und umsetzt
- wie man Rechnungen erstellt und prüft, Zahlungen vorbereitet und veranlasst, wie man
- Zahlungseingänge kontrolliert und Zahlungsrückstände anmahnt
- wie man Immobilien nach Lage, Beschaffenheit und Nutzungsmöglichkeiten beurteilt
- wie man Wohnungseigentümerversammlungen vor- und nachbereitet
- welche Rechte und Pflichten die Wohnungseigentümer und die Verwaltung haben
- wie man Bauteile, Materialien und Produkte und ihre Anwendungsbereiche unterscheidet
- wie man Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführt
- wie Liquiditäts- und Belastungspläne aufzustellen sind
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Typische Branchen
Immobilienkaufleute arbeiten in erster Linie
- in Büroräumen
- im Außendienst, z.B. in Wohnquartieren und (Bau-)Projekten
Ausbildungsunternehmen (Auszug)
- TAG Immobilien AG, Chemnitz
- Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbh, Zwickau
- Casa & Innova GmbH, Zwickau
- Immobilienservice Reul, Lichtenstein
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.
Beruf des Monats - Februar 2023: Maurer/in
Maurer/in
Die Tätigkeit im Überblick
Maurer/innen stellen Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude her. Zunächst betonieren sie das Fundament, dann mauern bzw. betonieren sie Außen- und Innenwände sowie Geschossdecken oder montieren diese aus Fertigteilen. Für Betonarbeiten fertigen sie Schalungen oder montieren Schalungssysteme. Sie setzen Bewehrungen ein, die sie aus Betonstahl z.T. selbst anfertigen. Sie mischen Beton oder verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton. Den frischen Beton bringen sie in die Schalungen ein und verdichten ihn.
Teilweise verputzen sie auch Wände, verlegen Estriche oder bauen Dämm- und Isoliermaterialien ein. Darüber hinaus führen sie Abbruch- und Umbauarbeiten durch. Bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten stellen sie Bauschäden und deren Ursachen fest und beheben diese.
Zugangsvoraussetzungen
- Haupt- und Realschulabschluss
- gute Noten/Interesse in Mathe, Werken/Technik, Physik
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- welche Werkzeuge, Baugeräte und -maschinen es gibt und wie sie gehandhabt werden
- was beim Herstellen von Baukörpern aus Steinen, Mörtel- und Betonmischungen, Schalungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich beachtet werden muss
- was beim Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen berücksichtigt werden muss
- wie Baukörper aus künstlichen Steinen und Platten gefertigt werden
- wie Hausschornsteine hergestellt werden
- wie man Wand- und Deckenputz herstellt
- wie Schalungen für Wände, Decken und frei stehende Baukörper eingebaut werden
- welche Mauerverbände (Binder-Block-Kreuzverband, Zierverbände) verwendet werden
- wie man Abzugskanäle aus Mauersteinen und Fertigteilen baut
- wie Wände, Ecken, Pfeiler hergestellt werden
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Typische Branchen
Maurer/innen finden Beschäftigung
- bei Hochbauunternehmen
- in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
- im Fertighausbau
Ausbildungsunternehmen (Auszug)
- VL Putzgesellschaft mbH Bauunternehmen GmbH, Neukirchen
- LHT Land-, Hoch- und Tiefbau GmbH, Niederdorf
- HIB GmbH Bauunternehmen, Hohenstein-Ernstthal
- FASA AG, Chemnitz
- Sächsische Bau GmbH, Chemnitz
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.
Beruf des Monats - Januar 2023: Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
Die Tätigkeit im Überblick
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss
- gute Noten/Interesse in Mathe, Deutsch, Biologie, Chemie
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- welches die wichtigsten artspezifischen Tierkrankheiten sind
- wie man Tiere vor, während und nach der Behandlung betreut
- was zu beachten ist, wenn man dem Tierarzt bzw. der Tierärztin bei der Behandlung assistiert
- wie man Laboruntersuchungen durchführt
- welche Arzneimittel und Impfstoffe es gibt und wie man sie richtig lagert
- wie man mit Infektionskrankheiten umgeht und welche Schutzmaßnahmen man gegen Seuchen ergreift
- wie man Tierhalter- und Patientendaten aufnimmt und elektronisch verarbeitet
- wie der Praxisbetrieb effizient organisiert wird
- was zu beachten ist, wenn Zahlungsvorgänge abgewickelt werden
- welche Rechtsvorschriften das Veterinärwesen regeln
-
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Typische Branchen
- in Tierarztpraxen
- in Tierkliniken
- in veterinärmedizinischen Hochschulinstituten
- in Tierparks
- in Veterinärämtern
Ausbildungsunternehmen (Auszug)
- aktuell keine freien Ausbildungsplätze gefunden