Pinnwand
Liebe Schülerinnen und Schüler,
auf dieser Pinnwand findet ihr ab sofort interessante Informationen rund um die Themen, welche euch neben dem Schulalltag begegnen.
Dies sind Angebote im Bereich der der Berufsorientierung von Frau Voigt. Neben Stellenausschreibungen und Informationen zu Praktikumsstellen findet ihr auch Wissenswertes zu regionalen Unternehmen und geplanten Veranstaltungen.
Liebe Grüße und viel Freude beim Entdecken.
Digitale Unternehmensvorstellungen
Elektrotechnik Oelsnitz/E. GmbH
Die Elektrotechnik Oelsnitz/E. GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Berufsausbildung zum Elektroniker in der Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedenste elektronische Anlagen der Energieversorgung (Umspannwerksanlagen, Bahnanlagen, regenerative Energielieferanten und Trafostationen) zu installieren.
Informationen zum Unternehmen, zur Ausbildung und zur Bewerbung findest du im Video – klick rein!
ABUS Pfaffenhain GmbH
Die ABUS Pfaffenhain GmbH ist seit 2003 der Spezialist für die Planung und Herstellung hochwertiger Schließanlagen innerhalb der ABUS Unternehmensgruppe. Im Erzgebirge entstehen hochwertige Schließsysteme, die weltweit im Einsatz sind. Um das hohe Maß an Qualität aufrecht zu erhalten, benötigt die ABUS Pfaffenhain GmbH engagierte und motivierte Azubis.
Einer davon stellt das Unternehmen hier kurz vor.
Ausgebildet werden am Standort Pfaffenhain die folgenden Ausbildungsberufe:
- Industriekaufmann/frau in Dualer Berufsausbildung mit Abitur (DuBAS)
- Industriekaufmann/frau
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Zerspanungsmechaniker/in
- Mechatroniker/in
- Werkzeugmechaniker/in
- Fachinformatiker/in (Systemintegration)
Weitere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen findet ihr hier.
Feintool System Parts Oelsnitz GmbH
Der international agierende Technologie- und Marktführer im Bereich Feinschneiden und Umformen unterstützt die Automobilindustrie mit anspruchsvollen Produkten und intelligenten Lösungen. Das Unternehmen in Oelsnitz/Erzgebirge bietet dir eine zukunftssichere Ausbildung mit hoher Übernahmegarantie, wobei die folgenden Ausbildungsberufe angeboten werden:
Im Video stellen drei Mitarbeiter das Unternehmen und die Ausbildungen kurz vor. Klicke rein und informiere dich!
Informationen & Veranstaltungen
Bewerben leicht gemacht
Klickt auf das Bild und informiert euch zum Thema Bewerbung. Neben Informationen, was in eine aussagekräftige Bewerbungsmappe gehört, findet ihr Tipps und Tricks sowie Vorlagen, welche das Schreiben einer Bewerbung erleichtert.
Außerdem findet ihr HIER eine Anleitung zum Bewerben per E-Mail.
Richtig bewerben – Maximaler Erfolg mit minimalem Aufwand.
Übung für deinen Einstellungstest
Um dich optimal auf einen Einstellungstest vorzubereiten, bedarf es etwas Übung.
Dazu hat die BARMER ein kostenloses Tool zur Verfügung gestellt, wo dies ganz einfach möglich ist. Du musst dich nur auf der BARMER-Website mit deinen Daten und der BARMER-ID 3 anmelden. Dann bekommst du von unserem Ansprechpartner Herr Michael Dürr den Zugang und los geht’s.
Wer Hilfe braucht, schaut sich das Erklärvideo an oder fragt einfach Frau Voigt.
Richtig bewerben – Maximaler Erfolg mit minimalem Aufwand.
Vorstellungsgespräche souverän meistern
Klickt auf das Bild und informiert euch zum Thema Vorstellungsgespräch und wie ihr diese souverän meistert. Neben Informationen zum Ablauf und zum Auftreten findet ihr auch Fragen, welche euch treffen können und wie ihr richtig reagiert sowie Fragen, welche ihr stellen könnt.
Richtig bewerben – Maximaler Erfolg mit minimalem Aufwand.
Ausbildungsunternehmen finden
Hier findest du für deinen Berufswunsch schnell und übersichtlich verschiedene Ausbildungsunternehmen im Erzgebirgskreis.
Ausbildungsstellen finden
Finde zahlreiche Ausbildungsstellen in deiner Region und für deinen Wunschberuf.
Berufe des Monats
Beruf des Monats - April 2022: Sozialassistent/in
Sozialassistent/in
Die Tätigkeit im Überblick
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss
- gute Noten/Interesse in Deutsch, Kunst, WTH, Ethik
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest, zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate)
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate)
- Sprachniveau Deutsch mindestens B2
Im theoretischen und praktischen Unterricht lernen die SchülerInnen beispielsweise:
- Grundlagen des Sozialwesens
- Grundlagen der sozialen Betreuung
- Pädagogik/Psychologie
- Gesundheits- und Krankheitslehre
- Erziehung/Pflege/Arbeit mit sozial Benachteiligten
- Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Nahrungszubereitung
- Werken und Gestalten, Kunst- und Werkunterricht, Musikerziehung
- Hygiene
- Rechtskunde
- Informatik
Während der Ausbildung werden auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde unterrichtet
Praktika:
Bei Praktika werden die theoretischen Inhalte beispielsweise in Einrichtungen der Altenhilfe, Behindertenhilfe, Krankenpflege sowie anderen Einrichtungen der Sozialpflege umgesetzt und angewandt. Die Schüler/innen erhalten Einblick in den Arbeitsalltag, sammeln Erfahrungen in den berufstypischen Arbeitsmethoden und gewinnen einen Überblick über Aufbau und Ablauforganisation der jeweiligen Einrichtung.
Typische Branchen
- in Wohn- und Pflegeheimen für betreuungsbedürftige Menschen
- in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung
- bei ambulanten sozialen Diensten
- in Kindergärten und -horten
- in Privathaushalten betreuungsbedürftiger Personen
AusbildungsKOSTEN
Ausbildungsunternehmen (Auszug)
- SPI Thalheim gGmbH, Thalheim
- Euro Akademie, Hohenstein-Ernstthal
- ESO Education Group, Hohenstein-Ernstthal
- SBH Berufsfachschulen Chemnitz, Chemnitz
- WBS TRAINING SCHULEN gGmbH, Chemnitz
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.
Beruf des Monats - März 2022: Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/in – Anwendungsentwicklung
Die Tätigkeit im Überblick
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss
- gute Noten/Interesse in Mathematik, Informatik, Englisch
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man IT-Systeme und deren Einsatzbereiche unterscheidet und was beim Entwickeln und Erstellen von IT-Lösungen zu beachten ist
- wie man Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme analysiert, Bedrohungsszenarien erkennt und die Wirksamkeit von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz prüft
- wie Leistungen unter Berücksichtigung organisatorischer und terminlicher Vorgaben mit den Kunden abgestimmt werden und wie man Kunden in die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen einweist
- welche Vorgehensmodelle und -methoden es gibt und wie man sie einsetzt
- wie man Benutzerschnittstellen an Kundenanforderungen anpasst
- wie man Anwendungslösungen entwirft und realisiert bzw. bestehende Anwendungslösungen anpasst
- wie der Datenaustausch zwischen Systemen realisiert werden kann
- welche Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung von Softwareanwendungen zu berücksichtigen sind
- wie man die Datenintegrität mithilfe von Werkzeugen sicherstellt und Modultests erstellt sowie durchführt
- wie Werkzeuge zur Versionsverwaltung eingesetzt werden
- wie man Testkonzepte erstellt, Tests durchführt sowie Testergebnisse bewertet und dokumentiert
- wie man Daten und Sachverhalte aus Tests multimedial aufbereitet und situationsgerecht präsentiert
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Daten systemübergreifend bereitstellen, Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Typische Branchen
- in Unternehmen der IT-Branche
- in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
- in der öffentlichen Verwaltung
Ausbildungsunternehmen (Auszug)
- Schaeffler Digital Solutions GmbH, Chemnitz
- K&W Informatik GmbH, Niederdorf
- 3D-Micromac AG, Chemnitz
- Mühlbauer GmbH & Co. KG, Stollberg
- NOWEDA, Stollberg
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.
Beruf des Monats - Februar 2022: Gärtner/Gärtnerin - Garten- und Landschaftsbau
Gärtner/Gärtnerin – Garten- und Landschaftsbau
Die Tätigkeit im Überblick
Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschul- oder Realschulabschluss
- gute Noten/Interesse in Mathematik, Biologie, Chemie, WTH
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie Erden und Substrate zusammengesetzt sind und wie man sie verwendet
- wie man Pflanzen bestimmt, deren Qualität beurteilt und Pflanzenkataloge bzw. Kulturanleitungen nutzt
- wie man Maschinen, Geräte, Werkzeuge und bauliche Anlagen pflegt, sie einsetzt und instand hält
- wie man Schädigungen an Pflanzen feststellt und Pflanzenschutzmaßnahmen durchführt
- was bei der Ernte und der Verwendung von Pflanzen und pflanzlichen Produkten zu beachten ist
- wie man Ausführungs- und Pflanzpläne auf die Baustelle überträgt, wie man diese einrichtet und abräumt
- wie man Gräben und Gruben aushebt und sichert und wie man Entwässerungsrohre verlegt
- wie man Schutz-, Dicht-, Trag- und Dränschichten herstellt, z.B. bei Außenanlagen oder Anlagen der Bauwerksbegrünung
- wie man Wasseranlagen erstellt, insbesondere Teiche, Becken oder Wasserläufe
- wie man Standorte für Gehölze bei Außenanlagen, Bauwerks- oder Innenraumbegrünungen, Hang- oder Uferbefestigungen oder in der freien Landschaft vorbereitet und Pflanzungen durchführt
-
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- auf berufsspezifischen Gebieten (z.B. Pflanzen und ihre Verwendung)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Typische Branchen
- in Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
- in städtischen Gärtnereien
Ausbildungsvergütung
Beispiel Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (monatlich brutto):
Ausbildungsunternehmen (Auszug)
- Gartengestaltung und Landschaftsbau Eva-Maria Müller, Stollberg
- Krause Gartengestaltung, Jahnsdorf
- Grünland GmbH, Bernsdorf
- Belger BelGaLa, Lichtenstein
- Baumschule Hohenstein-Ernstthal GmbH, Hohenstein-Ernstthal
- Garden Concept Hahn, Mülsen
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief.
Beruf des Monats - Januar 2022: Koch/Köchin
Koch/Köchin
Die Tätigkeit im Überblick
Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschul- oder Realschulabschluss
- gute Noten/Interesse in Mathematik, Deutsch, Chemie, WTH
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man einfache Speisen unter Berücksichtigung der Rezeptur, der Ernährungslehre und der Wirtschaftlichkeit zubereitet und sie anrichtet
- wie man Warenlieferungen in Empfang nimmt, wie Waren zu lagern sind und Lagerbestände kontrolliert werden
- wie man sich als Gastgeber den Gästen gegenüber verhält, diese empfängt, betreut und angemessen über das Angebot an Dienstleistungen und Produkten informiert
- wie Quark, Joghurt, Eierspeisen und Käsegerichte zubereitet werden
- wie man Desserts und Süßspeisen zubereitet und anrichtet
- wie man Marinaden, Panierungen und Füllungen herstellt
- wie Salate, Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchte und andere pflanzliche Nahrungsmittel zubereitet werden
- was bei der Herstellung von Suppen und Fonds zu beachten ist und wie man Teige und Massen herstellt und verarbeitet
- wie Fisch, Schalen- und Krustentiere zubereitet und verarbeitet werden und wie Fleisch, Innereien, Wild und Geflügel zu Gerichten verarbeitet werden
- wie man Reklamationen entgegennimmt, bearbeitet und Lösungen aufzeigt
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Speisenfolge, Regionale in- und ausländische Küche, kalte und warme Büfetts)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Typische Branchen
- in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen
- in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost
- bei Schifffahrtsunternehmen
Ausbildungsvergütung
Beispiel Hotel- und Gaststättengewerbe (monatlich brutto in Sachsen):
Ausbildungsunternehmen (Auszug)
- AHORN Hotel Oberwiesenthal, Kurort Oberwiesenthal
- Berghotel „Steiger“, Schneeberg
- Hotel Am Kurhaus GmbH, Bad Schlema
- Hotel Am BrühlGmbH, Eibenstock
- Gaststättte Brauhaus Zwickau GmbH, Zwickau
- Hotel Chemnitzer Hof Verwaltungsgesellschaft bmH & Co. KG, Chemnitz
- SUG GmbH Restaurant Diebels Fasskeller, Chemnitz
- Miramar GmbH Restaurant Miramar, Chemnitz