Pinnwand
Liebe Schülerinnen und Schüler,
auf dieser Pinnwand findet ihr ab sofort interessante Informationen rund um die Themen, welche euch neben dem Schulalltag begegnen.
Dies können Angebote von Frau Beckmeier im Bereich der Sozialpädagogik oder von Frau Voigt zu Themen der Berufsorientierung sein. Neben Stellenausschreibungen und Informationen zu Praktikumsstellen findet ihr auch Wissenswertes zu regionalen Unternehmen und geplanten Veranstaltungen.
Liebe Grüße und viel Freude beim Entdecken.
Informationen & Veranstaltungen
Bewerben leicht gemacht
Klickt auf das Bild und informiert euch zum Thema Bewerbung. Neben Informationen, was in eine aussagekräftige Bewerbungsmappe gehört, findet ihr Tipps und Tricks sowie Vorlagen, welche das Schreiben einer Bewerbung erleichtert.
Außerdem findet ihr HIER eine Anleitung zum Bewerben per E-Mail.
Richtig bewerben – Maximaler Erfolg mit minimalem Aufwand.
Übung für deinen Einstellungstest
Um dich optimal auf einen Einstellungstest vorzubereiten, bedarf es etwas Übung.
Dazu hat die BARMER ein kostenloses Tool zur Verfügung gestellt, wo dies ganz einfach möglich ist. Du musst dich nur auf der BARMER-Website mit deinen Daten und der BARMER-ID 3 anmelden. Dann bekommst du von unserem Ansprechpartner Herr Michael Dürr den Zugang und los geht’s.
Wer Hilfe braucht, schaut sich das Erklärvideo an oder fragt einfach Frau Voigt.
Richtig bewerben – Maximaler Erfolg mit minimalem Aufwand.
Vorstellungsgespräche souverän meistern
Klickt auf das Bild und informiert euch zum Thema Vorstellungsgespräch und wie ihr diese souverän meistert. Neben Informationen zum Ablauf und zum Auftreten findet ihr auch Fragen, welche euch treffen können und wie ihr richtig reagiert sowie Fragen, welche ihr stellen könnt.
Richtig bewerben – Maximaler Erfolg mit minimalem Aufwand.
Ausbildungsunternehmen finden
Hier findest du für deinen Berufswunsch schnell und übersichtlich verschiedene Ausbildungsunternehmen im Erzgebirgskreis.
Ausbildungsstellen finden
Finde zahlreiche Ausbildungsstellen in deiner Region und für deinen Wunschberuf.
Praktikum finden
Um zu wissen, was man will, probiert man sich am besten aus!
Finde hier verschiedene Praktikums-stellen, um dir sicher zu sein, dass du deinen Wunschberuf gefunden hast.
Ausbildungen an der KOMPAKT – Schule mit Zukunft in Zwickau
An der KOMPAKT – Schule mit Zukunft in Zwickau können diese Ausbildungsberufe erlernt werden:
* Staatlich anerkannte/r Podologin/Podologe
* Staatlich gepr. Sozialassistent/in
* Staatlich anerkannte Erzieherin / anerkannter Erzieher
* Kosmetikerin/Kosmetiker – Erstausbildung
Für mehr Informationen klickt einfach auf das Bild oder unter www.bfsz.de.
Woche der offenen Unternehmen im Erzgebirgskreis
Besuch macht klug!
Vom 21.06. – 26.06.2021 soll die Woche der offenen Unternehmen stattfinden. Zahlreiche Unternehmen öffnen ihre Tore und Türen, um Euch Rede und Antwort zu stehen. Informiert Euch also über Ausbilung, Praktikum, was es heißt den gewünschten Beruf zu erlernen oder was das Unternehmen von nebenan eigentlich macht.
Hier findet ihr einen Überblick über die teilnehmenden Unternehmen mit ihren Angeboten und Terminen.
Angebote der Freiwilligendienste Kultur und Bildung
Mache doch was FREIWILLIGES.
Im Rahmen eines Freiwilligendienstes sammelst du praktische Erfahrungen, tust etwas sinnvolles und unterstützt mit deiner Arbeit auch die Allgemeinheit.
Informiere dich hier.
Veranstaltungskalender der Bundeswehr
Mach, was wirklich zählt.
Die Bundeswehr plant im kommenden Jahr – unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen zum Infektionsgeschehen – verschiedene Veranstaltungen, welche ihr hier einsehen könnt.
Digitaler Tag der offenen Tür - BSZ Wirtschaft I, Chemnitz
Das BSZ Wirtschaft I in Chemnitz lädt am Samstag, 27.02.2021 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr zum digitalen Tag der offenen Tür ein.
Den Link dazu findet ihr unter www.wirtschaft-chemnitz.de.
Beruf des Monats - Februar 2020: Kaufmann/-frau für Büromanagement
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Die Tätigkeit im Überblick
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder Abitur
- gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch und Wirtschaft
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man betriebliche Kommunikationssysteme auswählt und anwendet
- wie ein Textverarbeitungssystem bedarfsgerecht und effizient angewendet wird
- wie man Informationen recherchiert, beurteilt, aufbereitet und archiviert
- wie man den Posteingang und -ausgang bearbeitet
- was bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten zu beachten ist
- wie man Angebote einholt, prüft, vergleicht und Entscheidungen begründet
- wie man Kundendaten zusammenstellt, aufbereitet und auswertet
- wie man Vor- und Nachkalkulationen durchführt und auswertet
- wie man Dienstreiseanträge und Reisekostenabrechnungen vorbereitet
- wie man Zahlungen unter Berücksichtigung der Zahlungsbedingungen vorbereitet
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Kunden akquirieren und binden, personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen, ein Projekt planen und durchführen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Typische Branchen
- in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
- in der öffentlichen Verwaltung
- bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretungen
Ausbildungsvergütung
Stark schwankend je nach Branche.
Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)
- ABUS Pfaffenhain GmbH, Jahnsdorf
- BÖTTGES-PAPENDORF-WEILER Steuerberater Wirtschaftsprüfer PartGmbB, Stollberg
- envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz
- HELIOS Klinikum, Aue
- Regionalverkehr Erzgebirge GmbH, Lugau
- Technische Universität, Chemnitz
- MAKRA Chemie GmbH, Hohenstein-Ernstthal
- Bauconzept Planungsgesellschaft mbH, Lichtenstein
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .
Beruf des Monats - Januar 2020: Berufskraftfahrer/-in
Berufskraftfahrer/in
Die Tätigkeit im Überblick
Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- Mindestalter von 16 bzw. 18 Jahren
- Führerschein Klasse B
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch medizinisch-psychologische Eignungsuntersuchungen und ein augenärztliches Attest
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man die Funktionsweise der Fahrzeuge erklärt, z.B. den Motor, die Kraftübertragung, das Fahrwerk oder mechanische und elektrische Systeme
- wie man die Verkehrssicherheit durch Sichtkontrolle beurteilt, etwa bei Aufbau und Rädern, Motor, Beschilderung, Zubehör oder Sicherungs- und Sicherheitsmitteln
- wie man Unfallstellen, Gefahrenstellen und Fahrzeuge absichert
- wie Abrechnungen durchgeführt und erbrachte Leistungen dokumentiert werden
- welchem Verwendungszweck Fahrzeuge und Hilfsmittel zugeordnet werden
- wie man die Übernahme- und Abfahrtkontrolle durchführt
- wie man das Transportgut oder Gepäck bei der Annahme nach Art und Menge sowie hinsichtlich offener Mängel prüft, welche Maßnahmen man bei Beanstandungen einleitet
- wie man die Fahrgastsicherheit feststellt oder die Fahrzeugbeladung und Ladesicherung unter Berücksichtigung der Gewichtsverteilung und Höchstladung plant und durchführt
- wie man die Belange von mobilitätseingeschränkten Fahrgästen, insbesondere von Menschen mit Behinderungen, berücksichtigt
- wie man Kontrollinstrumente abliest und bedient und Informationen auswertet
- welche Vorschriften bei der Beförderung einzuhalten sind
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Güter verladen, Betriebsbereitschaft des Motors und der elektrischen Anlage überprüfen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Typische Branchen
- in Transportunternehmen des Güterverkehrs, z.B. Speditionen
- in Transportunternehmen des Personenverkehrs, z.B. kommunale Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen
Ausbildungsvergütung
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):
Quelle: Agentur für Arbeit – Berufenet/Steckbrief -> Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)
- Regionalverkehr Erzgebirge GmbH, Lugau
- SHT EDKI KG Fachgroßhandel für Haustechnik, Hartenstein OT Thierfeld
- Getränke Pfeifer GmbH, Mittelbach
- Prüstel Spedition GmbH, Hohenstein-Ernstthal
- Spedition Schuster Transportgesellschaft mbH, Oelsnitz
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .
Beruf des Monats - Dezember 2020: Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Die Tätigkeit im Überblick
Zugangsvoraussetzungen
- Real- oder Hauptschulabschluss
- gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch/weitere Fremdsprachen
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man Güter quantitativ und qualitativ kontrolliert, Eingangsdaten erfasst und Fehlerprotokolle erstellt
- wie man Begleitpapiere nach betrieblichen Vorgaben und auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüft, unter Berücksichtigung von Zoll- und Gefahrgutvorschriften
- welche Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten zu beachten sind
- wie man Güter unter Beachtung von Einlagerungsvorschriften einlagert
- wie insbesondere Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe, Zollgut, verderbliche Ware unter Beachtung von Kennzeichnungen und Symbolen zu handhaben sind
- welche Transportverpackungen und Füllmaterialien hinsichtlich Güterart, Transportart, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit auszuwählen sind
- wie man Sendungen entsprechend der Gütereigenschaften und Verkehrsmittel verlädt und verstaut
- wie man Qualität und Wert der Güter während ihrer Lagerzeit erhält
- wie Ladelisten und Beladepläne unter Beachtung der Ladevorschriften zu erstellen sind
- wie man Versand- und Begleitpapiere bearbeitet und außenwirtschaftliche Vorschriften beachtet
- wie man Kommunikation mit vorausgehenden und nachfolgenden Funktionsbereichen sicherstellt
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. logistische Prozesse optimieren, Kennzahlen ermitteln und auswerten, Touren planen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Typische Branchen
Fachkräfte für Lagerlogistik finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Ausbildungsvergütung
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
Quelle: Agentur für Arbeit – Berufenet/Steckbrief
Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)
- Schenker Deutschland AG, Chemnitz
- Murrelektronik GmbH, Niederdorf
- Sächsische Haustechnik Edki KG, Hartenstein
- DHK automotive GmbH, Oberlungwitz
- MUGLER AG, Oberlungwitz
- HORNBACH Baumarkt AG, Chemnitz
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .
Beruf des Monats - November 2020: Mechatroniker/-in
Mechatroniker/-in
Die Tätigkeit im Überblick
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss
- gute Noten in Mathematik, Physik, Technik/Informatik
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten, technische Unterlagen lesen (z.B. Fertigungs-, Montage-, Schalt-, Installations-, Funktions- und Instandhaltungspläne, Betriebs- und Bedienungsanleitungen)
- Bauteile herstellen, mechatronische Systeme installieren bzw. umrüsten
- mechatronische Systeme prüfen und in Betrieb nehmen
- Anlagen warten, instand halten und reparieren
- an der Optimierung von Abläufen und Prozessen mitwirken, dazu z.B. Lebenszyklusdaten von Aufträgen, Dienstleistungen, Produkten und Betriebsmitteln auswerten
Typische Branchen
Mechatroniker/innen finden Beschäftigung
- in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus bzw. der Automatisierungstechnik
- in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus
- in Betrieben der Medizintechnik
Ausbildungsvergütung
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
Quelle: Agentur für Arbeit – Berufenet/Steckbrief
Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)
- Deutsche Bahn, Chemnitz
- Mühlbauer GmbH & Co. LG, Stollberg
- pro-beam systems GmbH, Stollberg
- KSG GmbH, Gornsdorf
- Starrag GmbH, Chemnitz
- Niles-Simmons Industrieanlagen GmbH, Chemnitz
- Geberit Lichtenstein GmbH, Lichtenstein
- FALKE Strumpffabrik GmbH, Zwönitz
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .
Beruf des Monats - Oktober 2020: Industriemechaniker/-in
Industriemechaniker/-in
Die Tätigkeit im Überblick
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss
- gute Noten in Mathematik, Physik, Technik/Informatik
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
- Bau- bzw. Geräteteile herstellen
- Geräte, Maschinen und Produktionsanlagen bauen und installieren
- Maschinen und Anlagen instand halten
- Produktionsprozesse kontrollieren und optimieren
Typische Branchen
Ausbildungsvergütung
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
Quelle: Agentur für Arbeit – Berufenet/Steckbrief
Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)
- Mühlbauer Group, Stollberg
- SODECIA Powertrain Oelsnitz GmbH, Oelsnitz
- Geberit Lichtenstein GmbH, Lichtenstein
- Starrag GmbH, Chemnitz
- WEKAL Maschinenbau GmbH, St. Egidien
- Knauf Insulation GmbH, St. Egidien
- STC Spinnzwirn GmbH, Chemnitz
- ESKA Automotive GmbH, Chemnitz
- AMR-Hydraulik Chemnitz GmbH, Chemnitz
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .
Beruf des Monats - September 2020: Zerspanungsmechaniker/-in
Zerspanungsmechaniker/-in
Die Tätigkeit im Überblick
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss
- gute Noten in Mathematik, Physik, Technik/Informatik
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
- Bauteile für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen herstellen
- Maschinen und Anlagen instandhalten
Typische Branchen
- im Maschinenbau
- in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik
- im Fahrzeugbau
Ausbildungsvergütung
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
• 1. Ausbildungsjahr: € 515 bis € 952 (Handwerk*), € 976 bis € 1.047 (Industrie*)
• 2. Ausbildungsjahr: € 565 bis € 995 (Handwerk*), € 1.029 bis € 1.102 (Industrie*)
• 3. Ausbildungsjahr: € 600 bis € 1.067 (Handwerk*), € 1.102 bis € 1.199 (Industrie*)
• 4. Ausbildungsjahr: € 635 bis € 1.122 (Handwerk*), € 1.141 bis € 1.264 (Industrie*)
*je nach Bundesland unterschiedlich
Quelle: Agentur für Arbeit – Berufenet/Steckbrief
Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)
- CNC Lindenmann GmbH + Co Präzisionsteile KG, Stollberg
- MPS Rodung GmbH, Stollberg
- PTF Pfüller GmbH & Co. KG, Stollberg
- ABUS Pfaffenhain GmbH, Jahnsdorf
- Ing.H.C.Hofmann Präzisionsmechanik GmbH, Thalheim
- B & S Metallbe- und verarbeitungs GmbH, Zwönitz
Detaillierte Informationen findet ihr hier und im Steckbrief .
Beruf des Monats - August 2020: Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Die Tätigkeit im Überblick
Zugangsvoraussetzungen
- Real-/Hauptschulabschluss
- gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- mit unterschiedlichen Warensortimenten arbeiten
- Kunden beraten und Waren verkaufen
- Kassieren und Abrechnen
- bei der Sortimentsgestaltung mitwirken
- Warenbeschaffung und Einkauf durchführen
- bei Lagerhaltung und Versand mitwirken
- verkaufsvor- und -nachbereitende Tätigkeiten durchführen
- Verkaufsförderung und Werbung durchführen
- Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten ausführen
- Personaleinsatz planen und Mitarbeiter/innen führen
- Arbeitszeiten, Löhne und Gehälter abrechnen und buchen
- Vorgänge im Rahmen der Personalverwaltung bearbeiten (z.B. Einstellungen, Versetzungen, sozialversicherungsrechtliche Vorgänge)
- bei der Planung, Organisation und Durchführung betrieblicher Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen mitwirken
- Schriftwechsel und Zahlungsverkehr abwickeln
Typische Branchen
- in Einzelhandelsunternehmen, z.B. in Modehäusern, Baumärkten, Supermärkten, Kaufhäusern, Lebensmittelfachgeschäften, Tankstellen oder im Versandhandel
Ausbildungsvergütung
Beispiel Einzelhandel (monatlich brutto – je nach Bundesland):
1. Ausbildungsjahr: € 755 bis € 900
2. Ausbildungsjahr: € 805 bis € 1.005
3. Ausbildungsjahr: € 935 bis € 1.150
Quellen: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Ausbildungsunternehmen in der Region Stollberg (Auszug)
- Kaufland, Stollberg
- Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, Niederdorf
- Deichmann SE, Stollberg
- Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Niederdorf
- REWE Markt GmbH, Lugau
- PENNY MArkt GmbH, Waldenburg
- OBI Group Holding GmbH, Zwickau